Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Curriculum vitae
2004 - 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Ökosystemkunde / Pflanzenökologie der TU Berlin
Dissertation: „Bewertung von Umweltschäden am Beispiel von Neobiota"
1997 - 2004: Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin
Diplomarbeit: „Naturschutzrechtliche und Pflanzenschutzrechtliche Steuerung biologischer Invasionen. Eignung von Online-Datenbanken als Grundlage für die Bewertung invasiver gebietsfremder Pflanzen"
Forschung
Forschungsinteressen
- Naturschutzfachliche Bewertungsansätze
- Ansätze zur Erhaltung und Förderung biologischer Vielfalt (in urbanen Räumen)
- Urbane Ökosystemleistungen
- Biologische Invasionen
Forschungsprojekte
- 05/2013 - 09/2017: Koordination des Stadtberichts im Rahmen der Studie Naturkapital Deutschland (TEEB-DE) - "Naturleistungen in der Stadt - Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen"
- 01/2016 - 03/2017: F&E-Vorhaben "Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung"
- 11/2011 - 08/2014: F&E-Vorhaben "Indikatorensystem zur Darstellung direkter und indirekter Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt"
- 01/2012 - 06/2012: Neophytenmanagement in der Euroregion Neisse (wissenschaftliche Begleitung)
- 07/2009 - 10/2011: Entwicklung einer Berliner Strategie zur Erhaltung der Biologischen Vielfalt
- 08/2005 - 04/2007: F&E-Vorhaben „Operationalisierung des Konzepts zu „ökologischen Schäden" durch GVO (Modul II)"
- 10/2004 - 04/2005: F&E-Vorhaben „Ökologische Schäden" in Folge der Ausbringung gentechnisch veränderter Organismen im Freiland - Entwicklung einer Begriffsdefinition und eines Konzepts zur Operationalisierung (Modul I)"
Lehre
Vorlesungen / Übungen (Auswahl)
- 2014 - 2019 IV „Ökologische Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung“
- 2017 - 2019 VL „Landschaftskompetenz Ökologie“
- 2018 VL "Grundlagen des Naturschutzes"
Studienprojekte (Auswahl)
- Naturverträglicher Tourismus und Umweltbildung im UNESCO Weltnaturerbe Westkaukasus
- Naturschutzfachliche Bewertung des Anbaus von Energiepflanzen in Schutzgebieten am Beispiel des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe Brandenburg
- Ökosystemleistungen und Biodiversität im städtischen Kontext
- Biologische Invasionen in der Stadt
Abschlussarbeiten
Betreuung von Bachelor-/Masterarbeiten vor allem im Kontext folgender Themenbereiche: Biologische Invasionen, Urbane Ökosystemleistungen, Erhaltung und Förderung biologischer Vielfalt, Umweltbildung, nachhaltige Entwicklung.
Veröffentlichungen
Bartz, R. & Kowarik, I. (2019): Assessing the environmental impacts of invasive alien plants: a review of assessment approaches. – NeoBiota 43: 69-99. |
Hansen, R., Born, D., Lindschulte, K., Rolf, W., Bartz, R., Schröder, A., Becker, C. W., Kowarik, I. & Pauleit, S. (2018): Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung. – BfN-Skripten 503, Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg, 154 S. |
Pauleit, S., Hansen, R., Lindschulte, K., Rolf, W., Bartz, R., Becker, C. W. & Kowarik, I. (2018): Alles wird grün? Die Chancen von grüner Infrastruktur im Rahmen der Nachverdichtung. – In: Marschall, I. (Hrsg.): Landschaftsplanung im Prozess und Dialog. BfN-Skripten 498, Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg: 140-153. |
Hansjürgens, B., Brenck, M., Bartz, R. & Kowarik, I. (2018): The TEEB approach towards sustainable urban transformations: demonstrating and capturing ecosystem service values. – In: Kabisch, S., Koch, F., Gawel, E., Haase, A., Knapp, S., Krellenberg, K., Nivala, J. & Zehnsdorf, A. (Hrsg.): Urban Transformations Sustainable Urban Development Through Resource Efficiency, Quality of Life and Resilience. Springer, Cham: 117-132. |
Heiland, S., Schliep, R., Bartz, R., Schäffler, L., Dziock, S., Radtke, L., Trautmann, S., Kowarik, I., Dziock, F., Sudfeldt, C. & Sukopp, U. (2018): Indikatoren zur Darstellung von Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt. – Natur und Landschaft 93: 2-13. |
Hansen, R., Rolf, W., Pauleit, S., Born, D., Bartz, R., Kowarik, I., Lindschulte, K., Becker, C. & Schröder, A. (2017): Urbane grüne Infrastruktur. Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte. – Bundesamt für Naturschutz, Bonn. |
Schliep, R., Bartz, R., Dröschmeister, R., Dziock, F., Dziock, S., Fina, S., Kowarik, I., Radtke, L., Schäffler, L., Siedentop, S., Sudfeldt, C., Trautmann, S., Sukopp, U. & Heiland S. (2017): Indikatorensystem zur Darstellung direkter und indirekter Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt. – BfN-Skripten 470, Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg, 249 S. |
Kowarik, I., Bartz, R., Brenck, M. & Hansjürgens, B. (2017): Ökosystemleistungen in der Stadt – Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen. Kurzbericht für Entscheidungsträger. – Technische Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Berlin, Leipzig. |
Kowarik, I., Bartz, R. & Fischer, L. (2016): Stadtgrün pflegen, Ökosystemleistungen stärken, Wildnis wagen! – Informationen zur Raumentwicklung 6.2016: 741-748. |
Kowarik, I., Bartz, R. & Brenck, M. (Hrsg.) (2016): Ökosystemleistungen in der Stadt – Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen. – Technische Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ). Berlin, Leipzig. |
Schliep, R., Bartz, R., Dröschmeister, R., Dziock, F., Dziock, S., Kowarik, I., Radtke, L., Schäffler, L., Siedentop, S., Sudfeldt, C., Sukopp, U., Trautmann, S. & Heiland, S. (2014): Indikatoren für Biodiversität und Klimawandel. Entwicklung eines Indikatorensystems zur Darstellung direkter und indirekter Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt in Deutschland. – In: Korn, H., Bockmühl, K. & Schliep, R. (Hrsg.): Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland X – Ergebnisse und Dokumentation des 10. Workshops. BfN-Skripten 357, Bundesamt für Naturschutz, Bonn Bad-Godesberg: 31-34. |
Schliep, R., Bartz, R., Dröschmeister, R., Dziock, F., Dziock, S., Kowarik, I., Radtke, L., Schäffler, L., Siedentop, S., Sudfeldt, C., Sukopp, U., Trautmann, S. & Heiland, S. (2014): Indicators of climate change impacts on biodiversity – A concept for the national level. – In: Korn, H., Stadler, J., Bonn, A., Bockmühl, K. & Macgregor, N. (Hrsg.): Proceedings of the European Conference „Climate Change and Nature Conservation in Europe – an ecological, policy and economic perspective“. Bonn, Germany, 25-27 June 2013. BfN-Skripten 367, Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg: 144-145. |
Kowarik, I., Bartz, R. & Cloos, I. (2013): Berliner Strategie zur biologischen Vielfalt. - Natur und Landschaft 88 (Sonderheft): 11-11. |
Heink, U., Bartz, R. & Kowarik, I. (2012): How useful are the concepts of familiarity, biological integrity, and ecosystem health for evaluating damages by GM crops? - Journal of Agricultural and Environmental Ethics 25 (1): 3-17. |
Bartz, R., Heink, U. & Kowarik, I. (2010): Proposed definition of environmental damage illustrated by the cases of genetically modified crops and invasive species. - Conservation Biology 24 (3): 675-681. |
Kowarik, I., Bartz, R. & Heink, U. (2008): Bewertung „ökologischer Schäden" infolge des Anbaus von GVO in der Landwirtschaft. - Naturschutz und Biologische Vielfalt 56, Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg. 248 S. |
Heink, U., Bartz, R. & Kowarik, I. (2007): Bewertung von Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Organismen im Rahmen des Monitorings. - Breckling, B., Dolek, M., Lang, A., Reuter, H. & Verhoeven, R. (Hrsg.): GVO-Monitoring vor der Umsetzung. Naturschutz und Biologische Vielfalt. 49, Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg: 207-226. |
Kowarik, I., Heink, U. & Bartz, R. (2006): „Ökologische Schäden“ in Folge der Ausbringung gentechnisch veränderter Organismen im Freiland – Entwicklung einer Begriffsdefinition und eines Konzeptes zur Operationalisierung. - BfN-Skripten 166, Bundesamt für Naturschutz, Bonn–Bad Godesberg. 173 S. |
Bartz, R., Heink, U. & Kowarik, I. (2005): Ökologische Schäden durch Anwendungen der Agro-Gentechnik: zum Schadensbegriff und dessen Operationalisierung. - Natur und Landschaft 80 (7): 320-322. |
Tagungsbeiträge
Bartz, R., Kowarik, I. & Brenck, M. (2016): Naturkapital Deutschland Urbane Ökosystemleistungen für attraktive und zugleich biodiverse Städte. – 33. Deutscher Naturschutztag, Magdeburg, 13.-17. September 2016. (Vortrag) |
Kowarik, I., Bartz, R. & von der Lippe, M. (2014): A framework for priority setting in management of widespread invasive plant species. - 8th International NEOBIOTA Conference on Biological Invasions “From understanding to action”, Antalya, 03. – 08. November 2014. (Vortrag/Abstract) |
Bartz, R. & Kowarik, I. (2014): From impact to damage: a review of different approaches to assess non-native species. - 8th International NEOBIOTA Conference on Biological Invasions “From understanding to action”, Antalya, 03. – 08. November 2014. (Vortrag/Abstract) |
Bartz, R. (2014): Indikatorensystem Klimawandel und biologische Vielfalt – Brauchen wir bessere Daten für geeignete Indikatoren? - Umweltbeobachtungskonferenz "Macht und Ohnmacht der Daten - Umweltbeobachtung für Politik, Öffentlichkeit und Verwaltung", Bern (CH), 20. - 22. Oktober 2014. (Vortrag) |
Kowarik, I., Bartz, R. & von der Lippe, M. (2012): Relating invasion impacts to conservation values: a missing link in assessing and managing biological invasions. – 7th International NEOBIOTA Conference on Biological Invasions “Halting Biological Invasions in Europe – from Data to Decisions”, Pontevedra, 12. – 14. September 2012. (Vortrag/Abstract) |
Bartz, R., Heink, U. & Kowarik, I. (2005): „Ökologische Schäden“ in Folge der Ausbringung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) im Freiland. Entwicklung einer Begriffsdefinition und eines Konzeptes zur Operationalisierung. – 5te Vilmer Sommerakademie „Ökologische Schäden, Konzepte, Theorie, Praxis“, 10. – 13. April 2005. (Vortrag) |
Heink, U., Bartz, R. & Kowarik, I. (2005): „Ecological damage" in the field of green genetic engineering. European Conference on GMO-free Regions, biodiversity & rural development, Berlin, 22. Januar 2005. (Vortrag) |
Kowarik, I., Bartz, R., Heink, U. & Starfinger, U. (2002): Risk assessment of non-native plants: Do existing procedures and databases fulfil the requirements of nature conservation? – 2nd International NEOBIOTA Conference on Biological Invasions “Challenges for Science”, Halle, 10. – 12. Oktober 2002. (Poster/Abstract) |