Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Dr. Moritz von der Lippe
Raum AB 104
Tel. +49 (0)30 314 71194
Fax: +49 (0)30 314 71355
e-mail: moritz.vdlippe[at]tu-berlin.de
Sprechstunde n.V.
Curriculum Vitae
Seit 2004 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Ökosystemkunde/ Pflanzenökologie der TU Berlin.
2002-2004 Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg „Stadtökologische Perspektiven einer europäischen Metropole - das Beispiel Berlin“ mit dem Forschungsthema „Anthropogener Diasporentransfer zwischen Stadt und Umland als Steuerungsgröße biologischer Vielfalt bei Pflanzen“ (betreut von Prof. Dr. Ingo Kowarik).
2000-2002 freiberufliche Tätigkeit in der Landschaftsplanung und als ökologischer Gutachter. Arbeitsschwerpunkte: FFH-Verträglichkeitsprüfung, Kommunale Landschaftsplanung, Pflege- und Entwicklungsplanung.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ökologie der TU Berlin und Werkvertrag zur Erstellung einer Liste der neophytischen Pflanzenarten Deutschlands für das Bundesamt für Naturschutz (2001).
Forschungsinteressen
- Ausbreitungsbiologie von Pflanzen, speziell anthropogene Ausbreitungsvektoren
- Ökologische Grundlagen und Management biologischer Invasionen
- Stadtökologie
- Kulturelle Dimension der Vegetationsentwicklung
- Konzepte und Strategien des Naturschutzes
| Forschungsprojekte |
---|---|
seit 2012 | Integration von Naturschutzzielen bei der Bewahrung und Entwicklung des Jüdischen Friedhofs in Berlin-Weißensee. Förderung durch Deutsche Bundesstiftung Umwelt. |
seit 2011 | Schwarze Listen invasiver Gefäßpflanzen, Säugetiere und Vögel. Förderung durch BfN (Ufoplan). |
seit 2010 | Neophytenmanagement in der Euroregion Neisse (wissenschaftliche Begleitung). Förderung durch EU (ELER). |
2008 bis 2012 | Entwicklung und Erprobung von Kommunikations- und Umsetzungsstrategien zur Implementierung von Naturschutzzielen in die Pflege historischer Parkanlagen Förderung durch Deutsche Bundesstiftung Umwelt/Landesdenkmalamt Berlin/SenStadt Berlin. |
2008 bis 2011 | DFG Graduiertenkolleg 780 Stadtökologische Perspektiven III Optimierung urbaner Naturentwicklung Teilprojekt: Experimentelle Diversifizierung der Biodiversitätsdynamik in urbanen Wohngebieten |
2007 bis 2008 | Naturschutzfachlich fundierte Bestandsaufnahme der biologischen Vielfalt (Teilbereich Vegetation/Arten) auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee. Förderung durch das Landesdenkmalamt Berlin. |
2005 bis 2008 | DFG Graduiertenkolleg 780 Stadtökologische Perspektiven II Schrumpfende Großstädte: Strukturwandel als Chance für urbane Naturentwicklung und verbesserte Lebensumwelt der Stadtbewohner. Teilprojekt: Etablierung von Pflanzen auf Bahnbrachen in Abhängigkeit von standörtlichen und nutzungsbedingten Mechanismen. |
2002 bis 2005 | E+E Vorhaben „Flächenpools in der Eingriffsregelung und regionales Landschaftswassermanagement als Beiträge zu einer integrierten Landschaftsentwicklung am Beispiel der Mittleren Havel“ Teilprojekt: Untersuchungen zu Anwuchserfolg, Wachstum und Phänologie gebietseigener und gebietsfremder Gehölze bei Heckenpflanzungen. Förderung durch das Bundesamt für Naturschutz. |
Lehre
Lehrtätigkeit in den Studiengängen Landschaftsplanung (Diplom) und Landschaftsplanung und architektur (Bachelor):
- Freilandübung Praxis der Biotopkartierung
- Seminar Biotopmanagement und -entwicklung
- Übung Mathematische und statistische Methoden der Umweltforschung
- Einführung in die Biodiversitätsstatistik mit R - Seminar Konzeptionelle Ökologie (MSc)
- Vorlesung Vegetation Mitteleuropas
- Vorlesung Arten- und Biotopschutz
- Übungen zur Landschaftsökologie (Geländeexkursion und Auswertung)
Betreuung von Diplomarbeiten und Projektarbeiten
Betreute Projektarbeiten:
2010: "Wiesen in der Stadtlandschaft". Zum Umgang mit Vegetation im Stadtumbau.
2008: "Ruhende Vielfalt". Biodiversität von Friedhöfen.
2007: "UniPlant". Eine Datenbank zur Vermittlung von Pflanzenkenntnissen.
2007: "Baumkataster und Verkehrssicherungsplanung im LSG Scharfenberg"
2006: "Schlosspark revisited". Nutzung und Wandel der Vegeation einer innerstädtischen Parkanlage.
Internationale Veröffentlichungen (peer reviewed) |
---|
Köppler, M.R., Kowarik, I., Kühn, N., von der Lippe, M. (2014): Enhancing wasteland vegetation by adding ornamentals: Opportunities and constraints for establishing steppe and prairie species on urban demolition sites. Landscape and Urban Planning 126: 1-9. |
Fischer, L.K., von der Lippe, M., Kowarik, I. (2013): Urban land use types contribute to grassland conservation. The example of Berlin. Urban Forestry and Urban Greening 12 (3): 263-272. |
Kowarik, I., von der Lippe, M. & Cierjacks, A. (2013): Prevalence of alien versus native species of woody plants in Berlin differs between habitats and at different scales. Preslia 85: 113-132. |
Trentanovi, G., von der Lippe, M., Sitzia, T., Ziechmann, U., Kowarik, I. & Cierjacks, A. (2013): Biotic homogenization at the community scale: disentangling the roles of urbanization and plant invasion. Diversity and Distributions. |
Fischer, L.K., von der Lippe, M. Rillig; M. C., Kowarik, I. (2013): Creating novel urban grasslands by reintroducing native species in wasteland vegetation. Biological Conservation 159: 119-126. |
von der Lippe, M., Bullock, J.M., Kowarik, I., Knopp, T., Wichmann, M. (2013): Human-mediated dispersal of seeds by the airflow of vehicles. PLoS ONE 8(1): e52733. doi:10.1371/journal.pone.0052733 |
Fischer, L.K., von der Lippe, M., Kowarik, I. (2013): Urban grassland restoration: Which plant traits make desired species successful colonisers? Applied Vegetation Science 16: 272-285. |
Abendroth, S., Kowarik, I., Müller, N., von der Lippe, M. (2012): The green colonial heritage: woody plants in parks of Bandung, Indonesia. Landscape and Urban Planning 106: 12-22. |
von der Lippe, M. & Kowarik, I. (2012): Interactions between propagule pressure and seed traits shape human-mediated seed dispersal along roads. Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics 14: 123-130. |
Kowarik, I & von der Lippe, M. (2011): Secondary wind dispersal enhances long-distance dispersal of an invasive species in urban road corridors. Neobiota 9: 49-70 |
Westermann, J., von der Lippe, M. & Kowarik, I. (2011): Seed traits, landscape and environmental parameters as predictors of species occurrence in fragmented urban railway habitats. Basic and Applied Ecology 12: 29-37. |
Lang, F., von der Lippe, M., Schimpel, S., Scozzafava-Jaeger, T. & Straub, W. (2010): Topsoil morphology indicates bio-effective redox conditions in Venice salt marshes. Estuarine, Coastal and Shelf Science, 87, 11-20. |
Lemke, A., von der Lippe, M. & Kowarik, I. (2009): New opportunities for an old method: using fluorescent colours to measure seed dispersal. Journal of Applied Ecology, 46, 1122-1128. |
Fischer, L., von der Lippe, M. & Kowarik, I. (2009): Tree invasion in managed tropical forests facilitates endemic species. Journal of Biogeography, 36 (12), 2251-2263. |
von der Lippe, M. & Kowarik, I. (2008): Do cities export biodiversity? Traffic as dispersal vector across urban-rural gradients. Diversity and Distributions, 14 (1), 18-25. |
von der Lippe, M. & Kowarik, I. (2007): Crop seed spillage along roads: a factor of uncertainty in the containment of GMO. Ecography, 30 (4), 483-490. |
von der Lippe, M. & Kowarik, I. (2007): Long-distance dispersal of plants by vehicles as driver of plant invasions. Conservation Biology, 21 (4), 986-996. |
Kowarik, I. & von der Lippe, M. (2007): Pathways in plant invasions. In: Nentwig, W. (Ed.), Biological Invasions. Ecological Studies, Vol. 193, pp. 29-47, Springer, Berlin, New York. |
von der Lippe, M., Säumel, I. & Kowarik, I. (2006): Cities as drivers of biological invasions. The role of climate changes and traffic. Die Erde 136 (2): 123-143. |
Sonstige Veröffentlichungen |
---|
von der Lippe, M., Fischer, L.K., Rolka, C. & I. Kowarik: Der Jüdische Friedhof Berlin-Weißensee. Vegetation und gartenkünstlerische Elemente als historische Zeugnisse. Die Gartenkunst, 2/2011, 327-339. |
Kowarik, I., Fischer, L.K., Säumel, I., von der Lippe, M., Weber, F., Westermann, J.R. (2011): Plants in urban settings: from patterns to mechanisms and ecosystem services. In: Endlicher, W. et al. (Eds.): Perspectives of Urban Ecology. Ecosystems and Interactions between Humans and Nature in the Metropolis of Berlin. Springer, pp. 135-166. |
Kowarik, I., Jäger, H., Fischer, L.K. & M. von der Lippe (2011): Auf den Einzelfall kommt es an! Unterschiedliche Auswirkungen derselben invasiven Art auf ozeanischen Inseln. Geografische Rundschau 3/2011, 48-53. |
Kowarik,I., von der Lippe, M., Seitz, B., von Lührte, A., Kielhorn, U., Klöhn, N., Möller, G. (2011): Kooperation von Naturschutz und Denkmalschutz in historischen Parkanlagen. In: Gartennetz Deutschland (Hrsg.): Pflegemanagement für Parks und Gärten. Erich Schmidt Verlag, S. 19-26 |
von der Lippe, M. & L.K. Fischer (2010): Rückzug in die Stadtlandschaft - urbane Wiesen zwischen Nutzung und Naturschutz. Anthos 3/2010, 40-42. |
Kowarik, I., Jäger, H., Fischer, L.K. & von der Lippe, M. (2009). Positive und negative Folgen biologischer Invasionen auf ozeanischen Inseln am Beispiel des Chinarindenbaumes (Cinchona pubescens). Ber. d. Reinh.-Tüxen-Ges. 21: 162-173. |
von der Lippe, M. & Kowarik, I. (2008): Biologische Invasionen an Straßenrändern. Wie beeinflussen der regionale Artenpool und Diasporenmerkmale die Ausbreitung von Pflanzen durch Fahrzeuge? Naturschutz und Biologische Vielfalt 60: 29-34. |
Kowarik, I. & von der Lippe, M. (2008): Zu Mechanismen der Linienmigration von Pflanzen. Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 1-16. |
von der Lippe, M. & Kowarik, I. (2006): „Die Vorgärten und Anlagen sind die naturbelebte Ergänzung der Wohnung" - historische Vegetationselemente einer Gartenstadtsiedlung in Jena. In: de Jong, E., E. Schmidt, B. Sigel (Hrsg.): Der Garten, ein Ort des Wandels. Perspektiven für die Denkmalpflege, vdf Hochschulverlag, Zürich, S. 101-115. |
Metzner, K., Kowarik, I. & von der Lippe, M. (2006): Anwuchserfolg, Wachstum und Phänologie gebietseigener und gebietsfremder Gehölze auf der Nauener Platte in Brandenburg. In: Jessel, B., Schöps, A., Gall, B. & Szaramowicz, M.: Flächenpools in der Eingriffsregelung und regionales Landschaftswassermanagement als Beiträge zu einer integrierten Landschaftsentwicklung am Beispiel der Mittleren Havel. Naturschutz und Biologische Vielfalt 33: 367-381. |
Leukert, M. & von der Lippe, M. (1999): Konflikte zwischen Vegetationsdynamik und botanischem Artenschutz? Ein Bewertungsverfahren zur Abwägung von Zielkonflikten bei der Neuabgrenzung eines Totalreservates im Naturschutzgebiet „Großer Gleisberg". Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 36 (2): 33-41. |
Conference abstracts (Vorträge) |
---|
von der Lippe, M. & Kowarik, I. (2007): Seed traits related to adhesive dispersal by vehicles - Which traits foster roadside invasions? Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 37: 278. |
von der Lippe, M. & Kowarik, I. (2006): Plant invasions along road corridors - the role of long-distance dispersal by vehicles. In: Neobiota. From Ecology to Conservation. 4th European Conference on Biological Invasions. Vienna (Austria), 27 - 29 September 2006. Book of Abstracts. BfN-Skripten 184: 21. |
von der Lippe, M. (2004): Dispersal of arable crops by vehicles - a potential vector for the spread of genetically modified organisms. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 34: 276. |
von der Lippe, M. & Kowarik, I. (2004): Vehicles as drivers of plant invasions. Tagungsband Botanikertagung der Deutschen Botanischen Gesellschaft 2004 (05.-10.9.2004), Technische Universität Braunschweig: 308. |
von der Lippe, M. (2004): Konstanz und Gartenkultur - Besonderheiten der Flora und Vegetation einer alten Gartenstadtsiedlung in Jena. Tagungsband 5. Braunschweiger Kolloquium Phytodiversität von Städten (31.10. - 2.11.2003). Herausgegeben von Dietmar Brandes, Braunschweig: 16-17. |
von der Lippe, M. & Kowarik, I. (2003): How to assess the transport of plant diaspores by traffic? A new methodological approach. Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 33: 232. |
von der Lippe, M., Kowarik, I. & Schnittler, M. (2002): Success in plant invasions How do casuals differ from established species. In: Klotz, S. & Kühn, I. (Eds): 2nd international conference of the german working group on biological invasions Neobiota. Biological Invasions: Challenges for Science. Proceedings of the conference in Halle October 10th - 12th, 2002. UFZ-Bericht 14/2002: 60. |