Inhalt des Dokuments
Univ. - Prof. em. Dr. Dr. h.c. Herbert Sukopp
[1]
- © Copyright??
Zimmer 111
Tel. +49 (0)30 314 71190
Fax +49 (0)30 314 71324
Herbert.Sukopp[at]tu-berlin.de
Curriculum Vitae
- 1996-2000 Rat von Sachverständigen für Umweltfragen, Mitglied und Stellvertretender Vorsitzender
- 1974-1996 ordentlicher Professor und Leiter des Fachgebietes kosystemforschung und Vegetationskunde im Institut für Ökologie der Technischen Universität Berlin
- 1969-1974 Professor an der Technischen Universität Berlin
- Habilitation an der Technischen Universität Berlin Juli 1968 für Botanik
- Promotion zum Dr. rer. nat. an der Freien Universität Berlin 1958
- Studium der Botanik, Geologie und Soziologie in Berlin
- Abitur am Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster 1949
Ehrenamtliche Tätigkeiten und
Ehrenämter
Ehrungen
Herausgebertätigkeiten
[2]
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesllschaften
[3]
Nach oben
Arbeitsgebiete
- Stadtökologie
- Einführung und Einbürgerung nichteinheimischer Arten, bes. Agriophyten
- Naturschutz
- Vegetationskunde
- Geschichte der Geobotanik
Nach oben
Veröffentlichungen
Verzeichnis der Schriften von Herbert Sukopp (645 Einträge, Stand: März 2014), zusammengestellt von Christel Maubach, Herbert Sukopp, Ulrich Sukopp, Stephan Sukopp und Arthur Brande. Siehe auch Maubach, Ch. (1995): Verzeichnis der Schriften von Herbert Sukopp 1955-1994. – In: Kowarik, I., Starfinger, U. & Trepl, L. (Red.): Dynamik und Konstanz. Festschrift für Herbert Sukopp. Schriftenreihe für Vegetationskunde (Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz Bonn-Bad Godesberg) Bd. 27: 467-489, Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag.
2020 |
---|
Gandy, M., Jasper, S. & Sukopp, H. 2020:
Signs of life: interview with Herbert Sukopp. – In: Gandy, M. &
Jasper, S. (eds.): The Botanical City: 18-21, Berlin: jovis. – s. a.
Lachmund, J. 2020: The metabolic city and the city of biotopes: Paul
Duvigneaud and Herbert Sukopp. – Ibid.:
22-29. |
2018 |
---|
Sukopp, H. et al. (Contributions
to) Gandy, M. 2018: Natura urbana. The brachen of Berlin. – DVD film
and booklet, 32 p., www.naturaurbana.org
[4],
www.rethinkingurbannature.org. |
Sukopp, H., Böcker, R. &
Brande, A. 2018: Nachträge zu Pterocarya fraxinifolia
(Lam. ex Poir.) Spach. –
Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 150: 73-87.
|
Seitz, B., Ristow, M., Meissner, J.,
Machatzi, B., Sukopp, H. 2018: Rote Liste und Gesamtartenliste der
etablierten Farn- und Blütenpflanzen von Berlin. [5] – Der
Landesabeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege /
Senatsverwaltung für Umwelt, Klima und Verkehr (Hrsg.): Rote Listen
der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin, 118 S.
|
2017 |
---|
Sukopp, H. 2016/2017: Verbindungen zwischen
Botanikern in Berlin (West) und Brandenburg. – Verh. Bot. Ver.
Berlin Brandenburg 149:
173-180. |
2016 |
---|
Sukopp, H. (2016): Vorwort. –
In: Häsler, H. & Wünschmann, I.:
Berliner Pflanzen – Das wilde Grün der Großstadt. –
Wissenschaftliche Beratung: H. Sukopp.
120 S., Berlin. – 2. Auflage (1. Aufl.
2009) |
Müller, N.
& Sukopp, H. (2016): Influence of different landscape design
styles on plant invasions in Central Europe. – Landscape and
Ecological Engeneering 12: 151-169. |
Bismuth, Ch., Hansjürgens, B., Moss, T.,
Hoechstetter, S., Tockner, K., Yorke, V., Kreutzmann, H., Dobner, P.,
Kenjabaev, Sh., Hüttl, R. F., Bens, O., Emmermann, R., Frede, H.-G.,
Glatzel, G., Hahn, H. H., Hillemeier, B., Kümpel, H.-J., Meyer, A.,
Schubert, H., Sukopp, H. & Yamaranci, U. (2016): Lessons Learnt,
Open Research Questions and Recommendations. – In: Hüttl, R. F.,
Bens, O., Bismuth, Ch. & Hoechstetter, S. (eds.):
Society – Water – Technology. A Critical Appraisal of Major Water
Engeneering Projects. Water Resources Development and
Management (BBAW-Forschungsberichte der interdisziplinären
Arbeitsgruppen, 34): 279-292. Springer Open, Internat. Publ. AG, Cham,
Heidelberg, New York, Dordrecht,
London. |
2015 |
---|
Sukopp, H., Böcker, R. & Brande, A.
2015: Die Kaukasische Flügelnuss in und um Berlin. – Verh. Bot.
Ver. Berlin Brandenburg 148: 31-81. A
152 |
Sukopp, H. & Kasperek, G. (2015): Pioniere der
Adventivfloristik: Einige Skizzen als Anregung zu einem
biographisch-bibliographischen Projekt. Gewidmet Dietmar Brandes zum
65. Geburtstag. – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten 11: 155-171.
www.digibib.tu-bs.de/?docid=00059127 [6] |
2014 |
---|
Sukopp, H. & Schneider, Ch. (2014): Notizen zur
Gliederung und Unterscheidung von Adventivpflanzen. – Verh. Bot.
Ver. Berlin Brandenburg 147: 5-12. |
Sukopp, H., Brande, A. & Meißner, J.
(2014): Johann Gottlieb Gleditsch 1714 - 1786. – Verh. Bot. Ver.
Berlin Brandenburg 147:
299-305. |
2013 |
---|
Sukopp, H. (2013): Notizen über
Farnpflanzen als Zeiger alter Gartenkultur in Mitteleuropa. –
Berichte des Instituts für Landschafts- und Pflanzenökologie
Universität Stuttgart-Hohenheim, Beiheft 22:
31-41. |
Sukopp, H.
& Schneider, Ch. (2013): Vogelfutterpflanzen in Berlin. -
Verh. Bot. Ver. Berlin
Brandenburg 146:
5-21. |
Sukopp, U. & Sukopp H.
(2013): Dr. Wilhelm Lohmeyer (8.9.1912 - 22.12.2012). – Natur und
Landschaft 88(4):
190-191. |
2012 |
---|
Seitz, B., Ristow, M., Prasse, R., Machatzi,
B., Klemm, G., Böcker, R. & Sukopp, H. (2012): Der Berliner
Florenatlas. – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg,
Beiheft 7, 533 S., Rangsdorf. |
Sukopp, H. & Brande, A. (2012):
Der älteste botanische Exkursionsbericht aus dem
Berliner Raum. – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 145:
5-17. |
Sukopp, H.
& Klemm, G. (2012): Geschichte der Floristik in Berlin. – In:
Seitz, B., Ristow, M., Prasse, R., Machatzi, B., Klemm, G., Böcker,
R. & Sukopp, H.: Der Berliner Florenatlas. –
Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg, Beiheft 7:
19-26. |
Sukopp, H.
& Klemm, G. (2012): Floren und Florenwandel in Berlin und
Brandenburg. – In: Lack, H. W. & Grotz, K. (eds.): Floras
Schätze – Die Erfassung der Grünen Welt: 48-51 (deutsch und
englisch), Floren und Florenwandel in Berlin (Einzelmitteilungen,
deutsch und englisch): 104-110,
Berlin |
2011 |
---|
Sukopp, H. (2011): Berlin. –
In: Kelcey, J. G. & Müller, N. (eds.): Plants and Habitats in
European Cities: 53-78, New York etc.:
Springer. |
Sukopp, H., Müller, N. & Kelcey, J. G. (2011):
Introduction. – In: Kelcey, J. G. & Müller, N. (eds.): Plants
and Habitats in European Cities: XV-XVIII, New York etc.:
Springer. |
Sukopp. H. (2011): Preface. – In: Endlicher, W. et
al. (Hrsg.): Perspectives in Urban Ecology. Ecosystems and
interactions between humans and nature in the metropolis of Berlin: V,
Berlin etc.: Springer. |
Germer, S., Köstner, B., Sukopp, H., Heintzenberg,
J. (2011b): Einleitung (Umweltwandel und die Folgen für den
Landschaftswasserhaushalt). – In: Hüttl, R. F. et al. (Hrsg.):
Globaler Wandel – Regionale Entwicklung. Handlungsperspektiven zu
einer nachhaltigen Wasserressourcenverfügbarkeit in
Berlin-Brandenburg. – Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften, Berlin: 7-10. (Jounalistisch aufgearbeitete
Kurzfassung aus Hüttl et al. 2011a) |
Germer, S., Köstner, B.,
Sukopp, H. & Heintzenberg, J. (2011a): Einleitung zu: Umweltwandel
und die Folgen für den Landschaftswasserhaushalt.- In: Hüttl, R. F.
et al. (Hrsg.): Globaler Wandel und regionale Entwicklung.
Anpassungsstrategien in der Region Berlin-Brandenburg: 27-30, Berlin
etc.: Springer. |
Sukopp, H. (2011): Gleditschs
Experimentum berolinense aus den Jahren 1749-1751. –
Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 144:
45-61. |
Sukopp, H. &
Franke, N. M.
(2011): Thesen zur Tagung „Stadtlandschaft
– die Kulturlandschaft von morgen? Eine Debatte um
Stadtökologie“. Tagung 18.6.2009, Mainz. – In: Stiftung
Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Denkanstösse 9: 52-57,
Mainz. |
Sukopp, H. & U.
Sukopp (2011): Buchbesprechung: H.-H.
Poppendieck et al. 2010: Der Hamburger
Pflanzenatlas von a bis z. – Kochia 5: 142 -
143. |
2010 |
---|
Deutscher Rat für
Landespflege, van Haaren, Ch., Haber, W., Konold, W., Moss, Th.,
Hoppenstedt, A., Schmidt, O., Schreiner, J. & H. Sukopp (2010):
Biosphärenreservate sind mehr als Schutzgebiete – Wege in
eine nachhaltige Zukunft. – Schr.-R. DRL 83: 5-85,
Meckenheim. |
Sukopp, H. & Trepl,
L. (2010): Stadtökologie. –
In: Henckel, D., v. Kuczkowski, K., Lau, P., Pahl-Weber,
E. & F. Stellmacher (Hrsg.): Planen –
Bauen – Umwelt. Ein Handbuch, 476-481, Wiesbaden: VS
Verlag. |
Djoghlaf, A., Jessel, B. & H.
Sukopp (2010): Foreword. – In:
Müller, N., Werner, P. & J. G.
Kelcey (eds.): Urban biodiversity and
design. Conservation science and practice series 7:
XV-XVI, New York,
Berlin u.a.:
Wiley-Blackwell. |
Sukopp, H. & S.
Sukopp (2010): Das Grün im Wandel der
Zeiten. Wie sah es früher im Rheingau-Viertel aus? – In: Rüdi-Net
(Hrsg.): Am Rüdesheimer Platz - Das Grün vor meiner Tür,
8-13. |
Blume, H.-P., Horn, R. & H.
Sukopp (2010): Frühe Boden- und
Standortkarten des Großen Berliner Tiergartens. – Berliner
Geographische Arbeiten 117: 55-59, 2 Abb.,
Berlin. |
Sukopp, H.,
Sukopp, S., Mollenhauer, D., Krauss, M.
& A. Brande (2010):
Der Tegeler See. Botanisch-historische Exkursion am 13.
September 2009. – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg
143: 303 - 325. |
Krausch, H.-D.
& H. Sukopp (2010): Die Geschichte der
geobotanischen Forschung in Berlin und Brandenburg. – Verh. Bot.
Ver. Berlin Brandenburg, Beiheft 6: 5-155. |
Sukopp, H. (2010):
Wilhelm Libbert (1892-1945). – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg,
Beiheft 6: 244-245. |
Sukopp, H. (2010): Alexis Scamoni
(1911-1993). – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg, Beiheft 6:
261-263. |
Mädlow, W. & A. Brande
(2010): Nachruf auf Hinrich Elvers mit Schriftenverzeichnis,
zusammengestellt von A. Brande unter Mitwirkung von H.
Elvers und H. Sukopp. – Berliner
Ornithologischer Bericht 20: 62 - 73. |
Sukopp, H.(2010):
Neophytische Farnpflanzen als Zeiger alter Gartenkultur. – Berichte
des Instituts für Landschafts- und Pflanzenökologie Universität
Stuttgart-Hohenheim, in Vorber. |
Sukopp, H. (2010):
Dynamik und Konstanz der Flora in Berlin und Brandenburg
- 430 Jahre geobotanische Forschungen. –
Dahlemer Archivgespräche, im
Druck. |
2009 |
---|
Sukopp, H. &
Krausch, H.-D. (2009): 150 Jahre Botanischer
Verein von Berlin und Brandenburg. – Naturschutz und
Landschaftspflege in Brandenburg 18 (3):
99-101. |
Sukopp, H. (2009): Vorwort. –
In: Häsler, H. & I. Wünschmann:
Berliner Pflanzen – Das wilde Grün der Großstadt. -
Wissenschaftliche Beratung: H. Sukopp. 1 und
120 S., Berlin. |
Rohner, M.-S.,
Sukopp, H.,
Sukopp, S. & A. v. Lührte
(2009): Der Große Tiergarten. Botanisch-historische Exkursion
in Berlin-Mitte am 1. Juni 2008. – Verh.
Bot. Ver. Berlin Brandenburg 142:
251-284. |
2008 |
---|
SUKOPP; H., KOWARIK, I.: Stinsenpflanzen in
Mitteleuropa und deren agriophytische Vorkommen. - Ber. Inst.
Landschafts- Pflanzenökologie Univ. Hohenheim 17:
81-90. |
SUKOPP, H., FLADE, M., JAHNS, S.:
Vegetation.- Zur Zukunft ländlicher Räume. Entwicklungen und
Innovationen in peripheren Regionen Nordostdeutschlands. hrsgg. v.
R.F. Hüttl, O. Bens, T. Plininger. Interdisziplinäre Arbeitsgruppen.
Forschungsberichte, hrsgg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie
der Wissenschaften 20: 25-32. |
SERR,
A., PÜHLER, A., MENRAD, K., SCHIEMANN, J., SCHUBERT, H., SPELSBERG,
G., SUKOPP, H., WENZEL, G., ZWERGER, P., BROER, I.: Pflanzen mit
neuartigen Eigenschaften. - Zur Zukunft ländlicher Räume.
Entwicklungen und Innovationen in peripheren Regionen
Nordostdeutschlands. hrsgg. v. R.F. Hüttl, O. Bens, T. Plieninger.
Interdisziplinäre Arbeitsgruppen. Forschungsberichte, hrsgg. von der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 20:
295-353. |
SUKOPP; H. (2008): Von den Anfängen
der Phytodiversitätsforschung. - Theorie in der Ökologie 12:
93-96 |
SUKOPP, H. (2008): "On
pensait les villes exemptes de toute biodiversité". In:
Persiaux, R., Quelle biodiversité dans les villes. - Recherche 422:
11. |
SUKOPP, H. (2008): On the Early History of
Urban Ecology in Europe. 79-97. - In: Urban Ecology. J. M. Marzluff,
E. Shulenberger, W. Endlicher, M. Alberti, G. Bradley, C. Ryan, U.
Simon,. C. ZumBrunnen (eds.). Springer. New York. Originally published
2002 in: Preslia 74: 373-393. |
SUKOPP, H. (2008): The City as a Subject for
Ecological Research. 281-298. Translated from: SUKOPP, H. (1973): Die
Großstadt als Gegenstand ökologischer Forschung. - Schr. Ver. zur
Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien 113, 90-140. -
In: Urban Ecology. J. M. Marzluff, E. Shulenberger, W. Endlicher, M.
Alberti, G. Bradley, C. Ryan, U. Simon, C. Zumbrunnen (eds.).
Springer. New York. |
SUKOPP, H.:. Welcome address
from the Conference Patron. Urban Biodiversity & Design. - Urbio
Script 1: 7. |
2007 |
---|
SUKOPP,
H. (2007): Dynamik und Konstanz in der Kulturlandschaftsentwicklung. -
Berichte und Abhandlungen BBAW 13: 13-34. |
Sukopp, H., Sukopp, S., Langer, A.
(2007): Das „tote Auge“ von Berlin. Botanisch-historische
Exkursion am 18. Juni 2006. – Verh. Bot.
Ver. Berlin Brandenburg 140: 165-180. |
Sukopp, H. (2007):
Rückeroberung? Natur in der Großstadt. – In: Stiftung Natur
und Umwelt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Denkanstöße 5: 56-70,
Mainz. |
Sukopp, H.,
Gerhardt-Dircksen, A. (2007): Neophyten. Ihre Rolle in
Flora und Vegetation der Kulturlandschaft. – Praxis der
Naturwissenschaften. Biologie in der Schule 56 (2): 13-19, 2.
Umschlagseite. |
2006 |
---|
Sukopp, H., Pretscher, P. & Sukopp,
U. (2006): Artenschutz in Deutschland: Konzepte,
Strategien und Bilanz der letzten 100 Jahre. – Natur und Landschaft
81 (1): 18-21. |
SUKOPP, H. & U. SUKOPP
(2006): Florenschutz. – BfN Skripten. Im Druck: 12
S. |
Nach oben
2005 |
---|
SUKOPP, H. (2005): Geschichte der Stadtökologie. –
Conturec 1: 93-100. |
SUKOPP, H. (2005): Welche
Biodiversität soll in Siedlungen erhalten werden? – Conturec 1:
15-18. |
SUKOPP, H. (2005): Berlin:
artenreich und mediterran. – GEO
05/2005. |
SUKOPP, H., S. ROSSEL, S. KUTSCHKAU
& U. STARFINGER (1960 ff): Dokumentation der veröffentlichten u.
unveröffentlichten Meldungen agriophytischer Vorkommen in
Mitteleuropa. – Manuskript: 235 S. |
LOHMEYER, W. & H. SUKOPP (2005): Agriophyten in
der Vegetation Mitteleuropas. Unveröffentlichte Fortschreibung der
Sammlung von Daten über agriophytische Vorkommen von Pflanzenarten.
[7] – Manuskript: 62 S. |
SUKOPP, H.
(2005): Rote Listen - Ein Rückblick. – Nat.schutz Biol. Vielfalt
18: 273-281. |
SUKOPP, H. (2005):
Apophytes in the flora of Central Europe. – Polish Bot. Stud. in
print. |
SUKOPP, H., S. SUKOPP & A. BRANDE
(2005): Exkursionsbericht "Zitadelle Spandau" am 13.06.2004.
– Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 138: 147-160. |
SUKOPP, H. & A. LANGER (2005): Flora viaria. Die
Steglitzer Grunewaldstrasse 1938-2002. – Verh. Bot. Ver. Berlin
Brandenburg 138: 5-9. |
SUKOPP, H. & G. KLEMM
(2005): Die Geschichte der Floristik in Berlin. – Verbreitungsatlas
der wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen Berlins. Senatsverwaltung
für Stadtentwicklung, Landesbeauftragter für Naturschutz und
Landschaftspflege Berlin: 2-7. |
SUKOPP, H. (2005): Biotop. – In: Handwörterbuch der
Raumordnung. 4. Aufl. Hannover:
111-115. |
Nach oben
2004 |
---|
SUKOPP, U., E. WALTER, H. SUKOPP, G. AAS & M.
LAUERER (2004): Halb so wild: Neophyten in unserer Flora. Eine
Ausstellung des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität
Bayreuth. – Der Palmengarten 68/1:
10-19. |
SUKOPP, H. (2004): Zur Ökologie der
Berliner City. – In: Wieckert, R. & C. Ellger (Hrsg.):
Exkursionsführer Berlin + Brandenburg - zwischen Kiez, Metropole und
ländlicher Peripherie, räumliche Entwicklungen seit 1989/90. Im
Auftrag des Ortsausschusses des 29. Deutschen Schulgeographentages
Berlin 2004. Gesellschaft für Erdkunde, Berlin:
172-175. |
ZERBE, S., U. MAURER, T.
PESCHEL, S. SCHMITZ & H. SUKOPP (2004): Diversity of flora and
vegetation in European cities as a potential for nature conservation
in urban-industrial areas – with examples from Berlin and Potsdam
(Germany). – In: Shaw et al. (eds.): Preceedings 4th International
Urban Wildlife Symposium. |
SUKOPP, U., E. WALTER,
H. SUKOPP, G. AAS & M. LAUERER (2004): Half as wild: Neophytes in
our flora – Poster exibition of the Ecological Botanical Garden of
the University of Bayreuth. – Verh. Ges. Ökologie 34:
269. |
SUKOPP, H. (2004): Professor
Dr. Hildemar Scholz – 75 Jahre. – Verh. Bot. Ver. Berlin
Brandenburg 137: 7-12. |
SUKOPP, H. (2004): Von
der Trümmerflora zur Stadtbotanik. – Verh. Bot. Ver. Berlin
Brandenburg 137:23-28. |
SUKOPP, H.
(2004): Human-caused impact on preserved vegetation. – Landscape and
Urban Planning 68: 347-355. |
ZERBE, S., MAURER,
U., PESCHEL, T., SCHMITZ, S., SUKOPP, H. (2004): Diversity of Flora
and Vegetation in European Cities as a Potential for Nature
Conservation in Urban-Industrial Areas – with Examples from Berlin
and Potsdam (Germany). – In: SHAW, HARRIS, VANDRUFF (eds.):
Proceedings 4th International Urban Wildlife Symposium On Urban
Wildlife Conservation: 35-49. |
SUKOPP, H. (2004): Apophytism – An ecological
analogy to neophytism. – Deutsche Botanische Gesellschaft.
Botanikertagung 2004. |
SUKOPP, U., E. WALTER, H.
SUKOPP, G. AAS & M. LAUERER (2004): Halb so wild: Neophyten in
unserer Flora. – Begleitheft zur Ausstellung im
Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth. Hrsg. vom
Freundeskreis Ökologisch-Botanischer Garten e.V., Eigenverlag,
Bayreuth: 40 S. |
SUKOPP, H. & S.
SUKOPP (2004): Exkursionsbericht „Botanisch-historische Exkursion
zum 2.ten Feld der Wilmersdorfer Feldmark“ am 15.06.2003. – Verh.
Bot. Ver. Berlin Brandenburg 137:
349-364. |
SUKOPP, H. (2004): Bericht über das
Festkolloquium am 22. November 2003. – Verh. Bot. Ver. Berlin
Brandenburg 137: 5-6. |
SUKOPP,
H.(2004): Von den Anfängen der Phytodiversitätsforschung in
Städten. – Kurzfassungen von Vorträgen auf dem 5. Braunschweiger
Kolloquium „Phytodiversität von Städten“ vom 31.10. bis zum
2.11.2003, Manuskript: 5 S. [online:
www.ruderal-vegetation.de/epub/sukopp.pdf
[8]] |
SUKOPP, H. (2004): Human-caused impact on
preserved vegetation. – Landscape and Urban Planning 68:
347-355. |
SUKOPP, H. (2004): Wie
ändert sich die Artenzusammensetzung in Europa? – Garten +
Landschaft 2/2004. S.
36-37. |
Nach oben
2003 |
---|
SUKOPP, H. (2003): Flora and Vegetation Reflecting the
Urban History of Berlin. – Die Erde 134(3):
295-316. |
SCHULTE, W. & H. SUKOPP (2003):
Biotope mapping in cities, towns and villages – a national program
in Germany. – Acta Ecologica Sinica 23 (3):
588-597. |
SUKOPP, H. & S. SUKOPP
(2003): Botanik und Botaniker in Berlin. Friedrichstadt und Großer
Tiergarten. – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 136:
381-391. |
SUKOPP, H. & S. SUKOPP (2003):
Exkursionsbericht „Friedrichstadt und Tiergarten –
Botanisch-historische Exkursion in Berlin“ am 16.6.2002. – Verh.
Bot. Ver. Berlin-Brandenburg 136: 381-391. |
SUKOPP, H. (2003): Rückeroberung? Natur im
Großstadtbereich. – Wiener Vorlesung im Rathaus Bd. 102. Picus
Verlag, Wien: 50 S. |
SUKOPP, H. & A. WURZEL
(2003): The Effects of Climate Change on the Vegetation of Central
European Cities. – Urban Habitats 1(1): 66-86. |
SUKOPP, H. (2003): Vom Gegensatz „Stadt vs Natur“
zur Entdeckung der Stadtnatur. Wie kam es zur Entdeckung der
„StadtNatur“ als Gegenstand der Ökologie? – StadtNatur.
Bedeutung der Stadt für die Natur und der Natur für die Stadt.
Bayerisches Landesamt für Umweltschutz Fachtagung 2003. S.
5. |
ZERBE, S., MAURER, U. SCHMITZ, S. & H.
SUKOPP (2003): Biodiversity in Berlin and its potential for nature
conservation. – Landscape and Urban Planning 62:
139-148. |
2002 |
---|
SUKOPP, H. & S. SUKOPP (2002): Exkursionsbericht
„Botanik und Botaniker im Berlin des 17.-19. Jahrhunderts“ am
9.9.2001. – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 135:
269-276. |
SUKOPP, H. (2002): Friedrich
Zimmermann. – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 135:
305-307. |
SUKOPP, H. (2002): On the
early history of urban ecology in Europe. – Preslia 74:
373-393. |
SUKOPP, H. (2002): Städte aus
ökologischer Sicht. Charakteristik und räumliche Organisation. –
In: Stadt und Region – Dynamik von Lebenswelten. 53. Deutscher
Geographentag Leipzig. Deutsche Gesellschaft für Geographie.
488-502. |
SUKOPP, H. & S. SUKOPP
(2002):Von der Naturgeschichte in der Stadt zur Stadtökologie. –
In: Die Entstehung biologischer Disziplinen I. Verh. Geschichte und
Theorie der Biologie, Bd. 8, 167-185. |
SUKOPP, H.
(2002): Anthropogene Floren- und Vegetationsdynamik in Mitteleuropa.
– Verh. Ges. Ökologie 32: 19. |
BOHN, U., P. PRETSCHER & H. SUKOPP (2002): Wilhelm
Lohmeyer 90 Jahre. – Natur und Landschaft 77(9/10):
429-430. |
BLAB, J., KONOLD, W., SUKOPP, H. &
K. DIERSSEN (2002): Gebietsschutz in Deutschland: Erreichtes –
Effektivität – Fortentwicklung. – Schr.-R. d. Deutschen Rates
für Landespflege 73: 5-23. |
SUKOPP,
H. & R. KINZELBACH (2002): Vorwort. – In: Umweltbundesamt Wien
(Hrsg.): Neobiota in Österreich. Wien:
3. |
SUKOPP, H. (2002): Stadtökologie in
Deutschland [Koreanisch und deutsch]. – Environment & Landscape
Architecture of Korea: 178-187. |
SUKOPP, H. (2002): Lebensraum Stadt. –
Berlin-Brandenburger Naturmagazin 16(2):
4-6. |
SUKOPP, H.(2002): Selbstverpflichtungen der
Wirtschaft als Instrument der Umweltpolitik. – In: Münkler, H.
& Fischer, K. (Hrsg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und
Perspektiven sozial-moralischer Orientierung. Akademie Verl., Berlin:
227-242. |
KOWARIK, I. & H. SUKOPP
(2002): Zur Ausweitung der biologischen Vielfalt in
Kulturlandschaften. – In: ERDMANN, K.-H. & C. SCHELL (Hrsg.):
Natur zwischen Wandel und Veränderung. Springer, Berlin:
67-86. |
SUKOPP, H. (2002): Zur Erforschung des
Naturschutzgebietes „Bellinchen“ bis 1945. – Schr.-R. d.
Deutschen Rates für Landespflege 72: 91-94. Nachdruck in: BRANDE, A.
(2002): Exkursionsführer zur 9. Internationalen Eibentagung, S.
61-64. |
SUKOPP, H. & A. WURZEL
(2002): Le réchauffement climatique et ses effets sur la végétation
des villes d’Europe Centrale. – Arbres et Sciences 2(7):
1-26. |
Nach oben
2001 |
---|
LOHMEYER, W. & H. SUKOPP (2001): Agriophyten in
der Vegetation Mitteleuropas. 1. Nachtrag. – In: BRANDES, D.
(Hrsg.): Adventivpflanzen. Beiträge zu Biologie, Vorkommen und
Ausbreitungsdynamik von Archäophyten und Neophyten in Mitteleuropa.
Tagungsbericht des Braunschweiger Kolloquiums vom 3.-5. November 2000.
Braunschweig: 179-220 (Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, Bd.
8). |
MAURER, U. & H. SUKOPP (2001):
Ornamental plants: future potential or risk for biodiversity in
cities? – Verh. Ges. Ökologie 31: 104. |
SUKOPP, H. (2001): Vyzkum mesta a ekologie mesta v
minulosti a v budoucnosti. – Ochrana prirody 2001:
306-307. |
SUKOPP, H. & S. SUKOPP (2001):
Exkursionsbericht „Botanik und Botaniker in Berlin intra muros
civitatis“ am 06.08.2000. – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg
134: 233-240. |
TEUCHERT-NOODT, G.
BAYRHUBER, H., BÖCKER, R., DAUMER, K., DAVID, Ch., HADELER, K.P.,
KRAMER, W., MARKEL, J., RÖDEL, G., SUKOPP, H., TRÜPER, H.G., WALTER,
H. (2001): Evaluation von Lehre und Studium im Fach Biologie an den
niedersächsischen Universitäten. – ZEvA. Hannover: 102
S. |
SUKOPP, H. (2001): Zur Erforschung des
Naturschutzgebietes „Bellinchen“ bis 1945. – Schr.-R. d.
Deutschen Rates für Landespflege 72: 91-94,
112-113. |
SUKOPP, H. (2001):
Wissenschaft und Umweltpolitik. – In: MACKENSEN, R. & W. SERBSER
(Hrsg.): Akteure beim Bodenschutz. Leske & Budrich, Opladen:
61-69. |
SUKOPP, H. (2001): Entwicklung der
Kulturlandschaften Mitteleuropas und ökologische Risikobewertung des
Anbaus transgener Kulturpflanzen. – In: Lemke, M. & Winter, G.:
Bewertung von Umweltwirkungen von genetisch veränderten Organismen im
Zusammenhang mit naturschutzbezogenen Fragestellungen. Schmidt,
Berlin: 195-223 (UBA-Berichte 3/01). |
SUKOPP, H. (2001): Artenschutz – Blütenpflanzen.
– In: KONOLD, W., BÖCKER, R. & U. HAMPICKE (Hrsg.): Handbuch
Naturschutz und Landschaftspflege. Kap. XII-1.1. ecomed, Landsberg:
1-25. |
SUKOPP, H. (2001): Neophyten. – Bauhinia
15: 19-37. |
SUKOPP, H. (2001):
Ökologische Charakteristik von Grossstädten. – Bauhinia 15:
118. |
PRASSE, R., RISTOW, M., KLEMM, G.,
MACHATZI, B., RAUS, T., SCHOLZ, H., STOHR, G., SUKOPP, H. & F.
ZIMMERMANN (2001): Liste der wildwachsenden Gefäßpflanzen des Landes
Berlin. – Hrsg. vom Landesbeauftragter für Naturschutz und
Landschaftspflege Berlin. Berlin: 82
S. |
Nach oben
2000 |
---|
SUKOPP, H. & A. WURZEL (2000): Changing Climate
and the Effects on Vegetation in Central European Cities. –
Arboricultural Journal 24: 1-24. |
SUKOPP, H.,
SCHULTE, W., FLÜECK, R. & P. WERNER (2000): Naturschutz und
Landschaftspflege im besiedelten Bereich, Literaturnachträge bis
1999. – Dokumentation Natur und Landschaft 40, Sonderheft 31: 72
S. |
SUKOPP, H. & L. TREPL (2000):
Gorodskaja Ekologija. – Ekopolis 2000. Moskauer Staatsuniv./Russ.
Akademie der Wissenschaften. Moskau 24.-25. November 2000:
108-110. |
SUKOPP, H. (2000): Urban Ecology:
Scientific aspects. – In: Praga 2000. Natura Megapolis,
International Conference. Abstracts of the Conference. Prag:
7. |
SUKOPP, H. (2000): Vorkommen von
Arten der Sandmagerrasen auf Sekundärstandorten. Beobachtungen im
Berliner Gebiet 1952-1997. – Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 24:
333-334. |
KOWARIK, I. & H. SUKOPP (2000): Zur
Bedeutung von Apophytie, Hemerochorie und Anökophytie für die
biologische Vielfalt. – Schr.-R. f. Vegetationskde. 32:
167-182. |
BEHRENDT, H., EWERS, H.-J.,
HÜTTL, R.F., JÄNICKE, M., PLASSMANN, E., REHBINDER, E. & H.
SUKOPP (2000): Umweltgutachten 2000. – DER RAT VON SACHVERSTÄNDIGEN
FÜR UMWELTFRAGEN (SRU) (Hrsg.). Metzler-Poeschel, Stuttgart: 685
S. |
SCHULTE, W. & H. SUKOPP (2000): Urban
habitat mapping. German example leads the way. – In: Urban Wildlife,
Newsletter of the Urban Wildlife Partnership, Summer 2000, S.
10. |
SCHULTE, W. & H. SUKOPP
(2000): Stadt- und Dorfbiotopkartierungen. – Naturschutz und
Landschaftsplanung 5/2000: 140-147. |
SUKOPP, H.
(2000): Ökologische Charakteristik von Großstädten. – Biologen
heute. vdbiol. Rundbrief 27. 2000/1:
13-14. |
Nach oben
1999 |
---|
SUKOPP, H. (1999): Zur Pflanzengeographie und
Pflanzenökologie in Berlin nach 1945. – In: F. KÖSSLER & E.
HÖXTERMANN (Hrsg.): Zur Geschichte der Botanik in Berlin und Potsdam.
Verl. für Wiss.- und Regionalgeschichte Engel, Berlin: 61-70 (Studien
und Quellen zur Geschichte der Biologie, Bd.
2). |
BAUER, G., BLAB, J., FRIEDRICH,G., OLSCHOWY,
G., PFLUG, W., SUCCOW, M. & H. SUKOPP (1999): Auswirkungen des
Braunkohlenbergbaus. – In: Deutscher Rat für Landespflege:
Landschaften des Mitteldeutschen und Lausitzer Braunkohlentagebaus -
Chancen und Probleme aus der Sicht von Naturschutz und
Landschaftspflege. Schriftenreihe des Deutschen Rates für
Landespflege 70: 7-20. |
SUKOPP, H.
(1999): L'Ambiente urbano. – In: Enciclopedia Italiana di Scienze,
Lettere ed Arti. Frontiere della Biologia. Vol. 9. Treccani,
Roma. |
SUKOPP, H (1999): Sandmagerrasen auf
urban-industriellen Sekundärstandorten. Beobachtungen im Berliner
Gebiet 1952-1998. – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 132:
221-252. |
SUKOPP, H. & U.
STARFINGER (1999): Disturbance in urban ecosystems. – In: WALKER, L.
R. (ed.): Ecosystems of disturbed ground. Elsevier, Amsterdam: 397-412
(Ecosystems of the World 16). |
BEHRENDT, H.,
EWERS, H.-J., HÜTTL, R. F., JÄNICKE, M. & E. PLASSMANN,
REHBINDER, E. & SUKOPP, H., (1999): Umwelt und Gesundheit. Risiken
richtig einschätzen. – In: Der Rat von Sachverständigen für
Umweltfragen (Hrsg.). Sondergutachten. Metzler-Poeschel, Stuttgart:
244 S. |
SUKOPP, H., TREPL, L. (1999):
Stadtökologie als biologische Wissenschaft und als
politisch-planerisches Handlungsfeld. – In: FRIEDRICHS, J. & K.
HOLLAENDER (Hrsg.): Stadtökologische Forschung: Theorien und
Anwendungen. Stadtökologie, Bd. 6. Analytica, Berlin:
19-34. |
SUKOPP, H. (1999): Das Gespräch.
Diskussionsbeiträge. – In: Mainauer Gesprächsbeiträge zu
gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit. Schr.R. d.
Lennart-Bernadotte-Stiftung Bd. 14: 97-99. |
SUKOPP, H. & A. WURZEL (1999): Changing climate
and the effects on flora and vegetation in Central European Cities.
– In: KLÖTZLI, F. & G.-R. WALTHER (eds.): Recent shifts in
vegetation boundaries of deciduous forests, especially due to general
global warming. Birkhäuser, Basel:
91-120. |
WITTIG, R. & H. SUKOPP (1999):
Stadtökologie: Definitionen, Aufgaben, ökologische Stadtplanung. –
Wechselwirkung (Vijlen) Juni '99: 12-19. |
SUKOPP, H. (1999): Stadtökologie und Umweltpolitik.
– Wechselwirkung (Vijlen) Juni '99:
10-11. |
Nach oben
1998 |
---|
SUKOPP, H. (1998): Stadtökologie –
wissenschaftliche und praktische Aspekte. – Abstracts International
Conference „Urban Ecology“ Leipzig 1997:
15. |
SUKOPP, H. (1998): 25 Jahre Untersuchungen
des Rückganges von Wildpflanzen und Maßnahmen zur Erhaltung der
Artenvielfalt – Rückblick und Ausblick. – Schr.-R. f
Vegetationskunde 29: 287-295. |
HASLAM, S. M., KLÖTZLI, F., SUKOPP, H. &
SZCZEPANSKI, A. (1998): The management of wetlands. – In: Westlake,
D. F., Kvet, J. & Szczepanski, A. (eds.): The Production Ecology
of Wetlands. Cambridge University Press, Cambridge:
405-464. |
SUKOPP, H. (1998): On the Study of
Anthropogenic Plant Migration in Central Europe. – In: Starfinger,
U., Edwards, K., Kowarik, I. & Williamson, M. (eds.): Plant
Invasions: Ecological Mechanisms and Human Responses. Backhuys Publ.,
Leiden: 43-56. |
SUKOPP, H., Deutscher
Rat für Landespflege (1998): Wege zur umwelt- und raumverträglichen
Auto-Mobilität. – Schr.-R. d. Deutschen Rates für Landespflege 69:
5-41. |
SUKOPP, H. (1998): Urban Ecology -
Scientific and Practical Aspects. – In: BREUSTE, J., FELDMANN, H.
& O. UHLMANN (eds.): Urban Ecology. Springer, Berlin:
3-16. |
SUKOPP, H. (1998):
Wissenschaft und Umweltpolitik. – Ber. Beitr. z. Workshop „Akteure
im Umweltschutz“: 25-35. |
SUKOPP, H. &
ZERBE, S. (1998): Fazit des Themenblocks 2 „Ziele des Naturschutzes
für natürliche und naturnahe Lebensräumme“. – In: Ziele des
Naturschutzes und einer nachhaltigen Naturnutzung in Deutschland.
Fachgespräch 24./25. März 1998. BMU: 139-153. |
SUKOPP, H. & SUKOPP, U. (1998): Ökologische
Begleitforschung und Dauerbeobachtung im Zusammenhang mit Freisetzung
und Inverkehrbringen gentechnisch veränderter Kulturpflanzen. – In:
THÜRINGER MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT, NATURSCHUTZ UND UMWELT
(Hrsg.): Chancen und Risiken der Gentechnik im Umweltschutz.
Tagungsband zur öffentlichen Anhörung der Umweltministerkonferenz am
6./7. November 1997 in Erfurt. Erfurt:
43-51. |
SCHICK, B. & SUKOPP, H. (1998):
Blumen-Bestäuber-Systeme in urbanen Grünflächen: Über
Blütenbesuche der Große Wollbiene (Anthidium manicatum L.)
im Botanischen Garten Berlin-Dahlem. – Z. Ökologie u. Naturschutz
7: 73-83. |
WITTIG, R., SUKOPP, H.
& BREUSTE, J. (1998): Ökologische Stadtplanung. – In: SUKOPP,
H. & WITTIG, R. (Hrsg.): Stadtökologie. 2. Auflage. Fischer,
Stuttgart: 401-432. |
WITTIG, R., SUKOPP, H. &
KLAUSNITZER, B. (1998): Die ökologische Gliederung der Stadt. – In:
SUKOPP, H. & WITTIG, R. (Hrsg.): Stadtökologie. 2. Auflage.
Fischer, Stuttgart: 316-372. |
WITTIG,
R., SUKOPP, H. (1998): Was ist Stadtökologie? – In: SUKOPP, H.
& WITTIG, R. (Hrsg.): Stadtökologie. 2. Auflage. Fischer,
Stuttgart: 1-12. |
SUKOPP, H. & WITTIG, R.
(Hrsg.) (1998): Stadtökologie. – 2. Auflage. Fischer, Stuttgart:
474 S. |
SUKOPP, H, WAGENITZ, G.
(1998): Prof. Dr. Hildemar Scholz – 70 Jahre. – Verh. Bot. Ver.
Berlin Brandenburg 131: 243-257. |
SUKOPP, H.
(1998): Zur Erforschung des Naturschutzgebietes „Bellinchen“ bis
1945. – Heimatkalender Kreis Königsberg in der Neumark:
62-71. |
SUKOPP, H. (1998): Zur
Erforschung des Naturschutzgebietes „Bellinchen“ bis 1945. –
Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 131:
85-96. |
SUKOPP, H. (1998): In memoriam Kurt Hueck
(1897-1965). – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 131:
5-7. |
HUBE, E., RUNGE, M. &
SUKOPP, H. (1998): Anspruch und Wirklichkeit des kommunalen
Naturschutzes. – Archiv für Kommunalwissenschaften 37:
19-37. |
BÖCKER, R., GRENZIUS, R., BLUME, H.-P.,
HORBERT, M., RIPL, W., SUKOPP, H. & STÜLPNAGEL, A. v. (1998):
Stadtökologische Raumeinheiten von Berlin (West). – Ber. Inst.
Landschafts-Pflanzenökologie Univ. Hohenheim, Beih. 8: 204 S. + 1
Kt. |
STARFINGER, U. & SUKOPP, H.
(1998): Neophyten in Berlin. – Ökowerkmagazin 5+6:
4-8. |
SUKOPP, H. (1998): „Wissenschaftliche
Analyse in enger Verzahnung mit dem Naturschutz“. – Grünstift
5-6/98: 32-34. |
REHBINDER, E.,
SUKOPP, H., BEHRENDT, H., EWERS, H.-J., HERITIER, A., HÜTTL, R. F.
& E. PLASSMANN (DER RAT VON SACHVERSTÄNDIGEN FÜR UMWELTFRAGEN)
(1998): Flächendeckend wirksamer Grundwasserschutz. Sondergutachten.
– Bonn: 207 S. |
REHBINDER, E., SUKOPP, H.,
BEHRENDT, H., EWERS, H.-J., HERITIER, A., HÜTTL, R. F. & E.
PLASSMANN (DER RAT VON SACHVERSTÄNDIGEN FÜR UMWELTFRAGEN) (1998):
Umweltgutachten 1998. – Bonn: 388 S. |
SUKOPP, H. (1998): 20 Jahre Naturschutz in Berlin. Ein
Überblick der Jahre 1975-1995. – Naturschutz und Landschaftsplanung
30: 37-40. |
SUKOPP, H. & M. SEILER (1998):
Pfaueninsel. – In: Kowarik, I. et al. (Hrsg.): Naturschutz und
Denkmalpflege. Wege zu einem Dialog im Garten. vdf Hochschulverlag an
der ETH Zürich, Zürich: 359-383. |
SUKOPP, H. (1998): Ökologische Begleitforschung und
Dauerbeobachtung von gentechnisch veränderten Kulturpflanzen –
Vorschläge des Rats von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) im
Gutachten 1998. – Umweltbundesamt Texte 77/98:
5-17. |
Nach oben
Ehrenamtliche Tätigkeiten und Ehrenämter
Politikberatung
- Mitglied der Arbeitsgruppe „Arten- und Biotopschutz“ des Aktionsprogramms Ökologie der Bundesregierung
- Mitglied und zeitweise Vorsitzender des Beirates für Naturschutz und Landschaftspflege beim Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bzw. Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1982-1998)
- Mitglied der Zentralen Kommission für Biologische Sicherheit (1988 ff.)
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat „Biotop- und Artenschutz“ beim BMFT bzw. BMBF (1992-1997)
- Mitglied bzw. Vorsitzender im Beirat „Urban-industrielle Landschaften“ beim BMFT bzw. BMBF (1987-1998)
- Sprecher der Arbeitsgruppe „Biotopkartierung im besiedelten Bereich“ der Landesanstalten/-ämter für Naturschutz und Landschaftspflege (1978-1996)
- Mitglied des Deutschen Rates für Landespflege (1986 ff.)
- Stellvertretender Vorsitzender des Sachverständigen-Rates für Umweltfragen bei der Bundesregierung (1998 ff.)
Akademische Tätigkeiten und Ehrenämter
- Außerordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (1995 ff.)
- Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung
- Mitglied des Kuratoriums des Forschungszentrums Bergbaulandschaften der BTU Cottbus
- Mitglied im Beirat der Berlin-Forschung der FU Berlin (1995 ff.)
- Mitglied des Senatsausschusses und des Bewilligungsausschusses für die Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1995 ff.)
Naturschutz
- Mitglied der Landesstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Berlin (1971-1975)
- Ehrenamtlicher Landesbeauftragter für Naturschutz und Landschaftspflege in Berlin und Vorsitzender des Sachverständigen-Beirats für Naturschutz und Landschaftspflege Berlin (1975-2000)
- Mitglied der „ad-hoc-Gruppe Pflanzen“ des „European Committee for the Conservation of Nature and Nature Resources“ des Europarates (1974 ff.)
- Sprecher der Arbeitsgruppe „Gefährdete Farn- und Blütenpflanzen“ in der Bundesrepublik Deutschland (1974 ff.)
- Stellvertretender Vorsitzender des Beirates der Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie (1974 ff.)
- Beauftragter des Landes Berlin für die Geschichte des Naturschutzes
- Mitglied bzw. Ehrenmitglied der „Species Survival Commission“ IUCN (1988-2000)
- Gründungsmitglied und Mitglied des Kuratoriums der Nationalparkstiftung Unteres Odertal (1995 ff.)
Botanik
- Vorsitzender des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg (1996-2000), Ehrenvorsitzender (2009)
- Beiratsmitglied des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg
- Vorsitzender des Vereins der Freunde des Botanischen Gartens Berlin-Dahlem
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Botanischen Gartens und des Botanischen Museums Berlin-Dahlem (mehrfach)
- Mitglied des Vorstandes des XIV. International Botanical Congress Berlin 1987
Ökologie
- Mitglied der IBP Wetland Working Group (1970-1989)
- Mitglied des Ausschusses „Wasser und Abwasser“ im Beirat für Umweltfragen Berlin (1972 ff.)
- Mitglied der UNESCO MAB Urban Ecology Group
- Sprecher der Projektgruppe „Ökologie und Umweltforschung“ der Berliner Universitäten und Forschungseinrichtungen (1973-1977, Stellvertretender Sprecher 1978-1980)
- Sprecher des IFP 14/1 „Ökologische Karten von Berlin West als Grundlage künftiger Landschaftsplanung“ (1982-1986)
- Organisation der Tagung der Gesellschaft für Ökologie und des 2. Europäischen Ökologischen Symposiums (Berlin 1980)
- Vizepräsident der Gesellschaft für Ökologie (1991-1993)
- Mitglied des Beirates der Gesellschaft für Erdkunde (1998 ff.)
Ehrungen
- 1983 Verdienstkreuz am Band des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- 1987 Verdienstorden des Landes Berlin
- 1989 Bruno-H. Schubert-Preis für besondere Verdienste um die Erhaltung der Natur
- 1995 Ehrenmitglied des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg
- 1995 Pro paluster-Auszeichnung Budapest
- 1998 Ehrenmitglied der Polnischen Botanischen Gesellschaft
- 1999 Dr. rer. nat. h.c. der TU München
- 2000 Victor-Wendland-Ehrenring (Berliner Naturschutzpreis)
- 2008 EuroNatur-Preis
- 2009 Ehrenvorsitzender des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg
- Ehrenmitglied des Bundes Deutschen Landschaftsarchitekten (BDLA)
Kowarik, I. 2020: Herbert Sukopp – an inspiring pioneer in the field of urban ecology. – Urban Ecosystems 23: 445-455
Nach oben
il/Team/Bilder_Mitarbeiter/sukopp3_01.jpg
_sukopp/herausgebertaetigkeiten/parameter/maxhilfe/
_sukopp/herausgebertaetigkeiten/parameter/maxhilfe/
chung/Downloads/liste_agrio.pdf