Inhalt des Dokuments
Dr. Birgit Seitz
[1]
- © privat
Raum 206
Tel. +49 (0)30 314 71353
Fax: +49 (0)30 314 71355
birgit.seitz[at]tu-berlin.de
Curriculum vitae
- seit 2016 Mitarbeiterin für Biodiversitätsanalytik am Institut für Ökologie der TU Berlin
- 2009 Dissertation: "Erhaltung biologischer Vielfalt durch Verwendung gebietseigener Gehölze - Grundlagen und Konzepte"
- 1997-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ökologie der TU Berlin.
- seit 1993 Tätigkeit als freiberufliche Gutachterin in den Bereichen Naturschutz (Schwerpunkte: Florenschutz und Gehölzverwendung)
- Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin (Diplomarbeit: Die Vegetation des Streesee-Beckens bei Biesenthal - Bisherige Nutzung und Konzept für die Entwicklung als Naturschutzgebiet)
Arbeitsgebiete
- Durchführung und Unterstützung der Biodiversitätsanalysen in Forschung und Lehre
- Betreuung des Lehr- und Forschungsgartens [2]des Intituts für Ökologie
- Floristische Erforschung und Florenschutz in Berlin und Brandenburg
- Naturschutz und Denkmalpflege
- Verwendung regionaler Herkünfte bei Pflanz- und Begrünungsmaßnahmen
Ehrenamtliche Aktivitäten und Auszeichnungen
- Vorsitzende des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg [3]
- Trägerin des Berliner Naturschutzpreises 2018 [4]
Forschungsprojekte und Gutachten
2012-2015 | Integration von
Naturschutzzielen bei der Bewahrung und Entwicklung des Jüdischen
Friedhofs in Berlin-Weißensee [5]. Förderung durch Deutsche
Bundesstiftung Umwelt. |
2011-2012 | Schwarze Listen
invasiver Gefäßpflanzen, Säugetiere und Vögel. Förderung durch
BfN (Ufoplan). |
2008-2011 | Entwicklung und
Erprobung von Kommunikations- und Umsetzungsstrategien zur
Implementierung von Naturschutzzielen in die Pflege historischer
Parkanlagen [6] Förderung durch Deutsche Bundesstiftung Umwelt/Landesdenkmalamt Berlin/SenStadt Berlin. |
2007 | Konzept zum Florenschutz für das Land Berlin.
Gutachten im Auftrag der Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung Berlin. |
2007 | Handreichung
gebietseigene Gehölze.
Förderung durch BfN (UFOPLAN) in Zusammenarbeit
mit W. Frenz und T. Hellenbroich. |
2006-2007 | Erhaltung
genetischer Vielfalt: Kriterien für die Zertifizierung regionalen
Saat- und Pflanzguts. Förderung durch BfN
(F+E-Vorhaben). |
2001-2004 | Produktion und
Zertifizierung herkunftsgesicherter Straucharten: Ein modellhafter
Lösungsansatz zur Erhaltung der Biodiversität einheimischer Gehölze
in Brandenburg. Förderung durch Deutsche Bundesstiftung
Umwelt. |
Veröffentlichungen (Auswahl)
Kowarik I, Hiller A, Planchuelo
G, Seitz B, von der Lippe M, Buchholz S (2019).
Emerging urban forests: opportunities for
promoting the wild side of the urban green infrastructure. [7]
Sustainability 11, 6318. |
Seitz B,
Ristow M,
Meißner J,
Machatzi B
& Sukopp H
(2018): Rote Liste und Gesamtartenliste [8]der
etablierten Farn [9]- und Blütenpflanzen von Berlin
[10]. In: Der Landesbeauftragte für
Naturschutz und Landschaftspflege / Senatsverwaltung für Umwelt,
Klima und Verkehr (Hrsg.): Rote Listen der
gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin,
118 S. doi:
10.14279/depositonce-6689 |
Seitz B (2017): Regionale Anzucht von
Gehölzen für historische Gärten in Zeiten des Klimawandels.
In:Kühn N, Gillner S & Schmidt-Wiegand A: Gehölze in
historischen Gärten im Klimawandel. Transdisziplinäre Ansätze zur
Erhaltung eines Kulturguts. Landschaftsentwicklung und Umweltforschung
131: 234-237. |
Kowarik I, Buchholz S, von der Lippe M & Seitz B
(2016) Biodiversity functions of urban cemeteries: evidence from one
of the largest Jewish cemeteries in Europe. Urban Forestry & Urban
Greening 19: 68-78. |
Buchholz S, Blick T, Hannig K, Kowarik I, Lemke A, Otte V,
Scharon S, Schönhofer A, Teige A, von der Lippe M & Seitz B.
(2016): Biological richness of Germany’s largest Jewish cemetery.
Results of a multi-taxon approach. Biodiversity Data Journal 4:
e7057. DOI 10.3897/BDJ.4.e7057 |
Fanigliulio, M., Seitz, B., Heinken,
T. 2014: Veränderungen der Grünlandvegetation im Streeseebecken bei
Biesenthal seit 1992 [11]. Verh. Bot. Ver. Berlin-Brandenbg. 147:
13-49. |
Seitz, B.
2014: Der Jüdische Friedhof Weißensee: Eine
botanisch-kulturhistorische Führung am 11.05.2014. [12] Verh. Bot.
Ver. Berlin Brandenburg 147: 289-294. |
Seitz, B. & von der Lippe, M.
2014: Der Park Sanssouci: Denkmal und Biotop. In: Königliche
Gartenlust im Park Sanssouci. Inszenierung, Ernte und Genuss,
Deutscher Kunstverlag, Berlin: 44-53. |
Nehring, S., Kowarik, I., von der
Lippe, M., Lauterbach, D., Seitz, B. Isermann, M. & Etling, K.
2013: Einführung, Auswertung und Schlussfolgerungen. In:
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild
lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen, BfN-Skripten 352:
9-27. |
Nehring, S., Lauterbach, D., Seitz, B., Kowarik I.,
von der Lippe, M., Hussner, A., Alberternst, B., Starfinger, U., Essl,
F., Nawrath, S. & Isermann, M. 2013: Steckbriefe. In:
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild
lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen, BfN-Skripten 352:
35-202. |
Von Lührte, A. & Seitz, B. 2013: Naturschutz
und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen. – Naturmagazin
Berlin-Brandenburg 27: 8-11. |
Seitz, B. 2012: Die Rolle der Frauen im Botanischen Verein
von Berlin und Brandenburg. - Naturschutz und Biologische Vielfalt 123: 279-287. |
Seitz, B., Ristow, M., Prasse, R., Machatzi,
B., Klemm, G., Böcker, R. & Sukopp, H. 2012: Der Berliner
Florenatlas [13]. – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg
Beiheft 7: 533 S. |
Jürgens, A., B. Seitz and I. Kowarik 2011:
Genetic differentiation of three endangered wild roses in northeastern
Germany: Rosa inodora Fries, R. sherardii Davies and R. subcollina (H.
Christ) Keller. - Plant Biology 13: 524-533. |
Frenz, W., T. Hellenbroich & B. Seitz (Bearb.)
2009: Anpflanzungen von Gehölzen gebietseigener Herkünfte in
der freien Landschaft [14] - rechtliche und fachliche Aspekte
der Vergabepraxis. - BfN-Skripten 262: 96 S. |
Seitz, B. & I. Kowarik 2008: Erhaltung der
regionalen genetischen Vielfalt durch die Verwendung gebietseigenen
Saat- und Pflanzguts. Natur und Landschaft 9/10:
[15]441-443. |
Seitz B., R.
Kätzel, I. Kowarik & P.M. Schulz 2008 : Method for identifying
and recording harvest stands of regional provenances of indigenous
shrub species [16]. - Allgemeine Forst- und Jagdzeitung 179 :
70-76. |
Jürgens, A., B. Seitz
& I. Kowarik 2007: Genetic differentiation of Rosa canina (L.)
[17] at regional and continental scales. - Plant Systematics and
Evolution 269: 39-53. |
Seitz, B.,
A. Jürgens &. I. Kowarik 2007: Erhaltung genetischer Vielfalt:
Kriterien für die Zertifizierung regionalen Saat- und Pflanzguts. -
BfN-Skripten 208: 48 S. |
Seitz, B. 2005: Zertifizierung gebietseigener Gehölze
trägt zur Erhaltung der Biologischen Vielfalt bei. - Treffpunkt
Biologische Vielfalt VI (BfN-Skripten 164): 39-44. |
Seitz, B., Ristow, M., Klemm, G.,
Rätzel, S., Schulze, G. & M. Hoffmann 2004: Zur Verbreitung der
Wildrosen und verwilderten Kulturrosen in Berlin und Brandenburg. -
Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 137: 137-267. |
Seitz, B. 2003: Erfassung
gebietseigener Gehölzvorkommen als Grundlage für [18]
Gehölzanzuchten und Pflanzmaßnahmen im Hohen Fläming [19]. -
NEOBIOTA 2: 81-93. |
Kowarik, I. & B. Seitz 2003: Perspektiven für die
Verwendung gebietseigener [20] Gehölze [21]. - NEOBIOTA 2:
3-26. |
Groth, B., B.
Seitz & M. Ristow. 2003: Naturschutzfachlich geeignete Baum- und
Straucharten für die Verwendung bei Kompensationsmaßnahmen in der
freien Landschaft in Brandenburg. - Naturschutz und Landschaftspflege
in Brandenburg 12 (1): 28-30. |
Kowarik, I. & Seitz, B. 2002: Preventing biological
invasions by using certified provenances of native woody species -
Neobiota 1: 83-84. |
Körner, S., Seitz, B., Jentsch, H. & Kummer, V. 2002:
Der Spreewald - Lebensraum für gefährdete Pflanzenarten. In:
Limnologie aktuell 10: Die Spree - Zustand, Probleme,
Entwicklungsmöglichkeiten, Stuttgart: 260-263. |
Kummer, V., Seitz, B. & Jentsch, H.
2001: Korrekturen und Nachträge als Vorarbeit zu einer Flora des
Spreewaldes. - Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 134:
79-111. |
Ristow, M.
& Seitz, B. 2001: Zur Kenntnis einiger übersehener, wenig
beachteter oder verkannter Sippen der Gattungen Vicia und Valerianella
in Brandenburg. - Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 134:
129-135. |
Kowarik, I.
& B. Seitz 2001: Preventing biological invasions by using
certified provenances of native woody species - BFN-Skripten 32:
83-84. |
er_Mitarbeiter/Webseitenfoto_Seitz.jpg
schungsgarten/parameter/maxhilfe/
/berliner-naturschutzpreis/naturschutzpreis-2018
jekte/integration_von_naturschutzzielen_bei_der_bewahru
ng_und_entwicklung_des_juedischen_friedhofs_in_berlin_w
eissensee/
z/downloads/artenschutz/rotelisten/09_gefaesspflanzen.p
df
z/downloads/artenschutz/rotelisten/09_gefaesspflanzen.p
df
tz/downloads/artenschutz/rotelisten/09_gefaesspflanzen.
admin/user_upload/pdf/Verhandlungen/Verh147_2014/Verh14
7_13-49_Fanigliulo-ua-Streeseebecken-zweiseitig.pdf
admin/user_upload/pdf/Verhandlungen/Verh147_2014/Verh14
7_289-294_Seitz-juedischer-Friedhof-zweiseitig.pdf
rschung/Bilder/bild_florenatlas.pdf
rschung/Downloads/Abstracts/Frenz_et_al_2009_BFN_Skript
en_262.pdf
tikel.jsp?z=2008099008316
nt/dokument/archiv/afjz/179_2008/AFJZ179__04__2008.pdf
skript208.pdf
itz%20_gehoelzvorkommen.pdf
itz%20_gehoelzvorkommen.pdf
warik_seitz_perspektiven.pdf
warik_seitz_perspektiven.pdf
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008