Inhalt des Dokuments
Dr. Arthur Brande
- Grabung Burgwall Spandau, Hausfundament, slawisch, 11. Jh.
[1]
- © Copyright??
Tel. + 49-30-314-71191 Fax. + 46-30-314-71355
Email: arthur.brande[at]alumni.tu-berlin.de
Curriculum vitae
- 1974-2008 Institut für Ökologie der TU Berlin: Leiter der Arbeitsgruppe für Historische Ökologie und des pollenanalytischen Labors
- 1973-1974 Geologisches Landesamt Schleswig-Holstein in Kiel: wiss. Mitarb. im DFG-Projekt „Stratigraphie und fazielle Gliederung des Holozäns im Bereich der südwestlichen Nordseeküste (Typuslokalitäten, Meeresspiegeländerungen)“
- 1971-1973 Universität Tübingen: wiss. Angest. im SFB 53 „Palökologie“ und Universität Hohenheim: DFG-Stipendiat. „Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte der letzten Kaltzeit an mittel- und spätpaläolithischen Lagerplatzen der Fränkischen Alb“
- 1971 Universität Göttingen: Promotion. Dissertation „Untersuchungen zur postglazialen Vegetationsgeschichte im Gebiet der Neretva-Niederungen (Dalmatien, Herzegowina)“ im DFG-Projekt „Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen in Jugoslawien“ bei Prof. Beug
- 1963-1971 Universitäten Göttingen, Hamburg, Hohenheim: Studium der Biologie, Chemie, Bodenkunde.
Nach oben
Forschungsschwerpunkte 2005-2008
- Spät- und nacheiszeitliche Geschichte der Wuchslandschaften, Seen, Moore und Böden in Berlin und Brandenburg unter natürlichen und anthropogenen Bedingungen. - Brande, Klimaschewski. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen in Berlin und Brandenburg. 2006/07: Projekte Spreewald und Fläming.
- Pollenanalysen zur Landschaftsgeschichte von Berliner Siedlungsräumen im archäologischen Fundzusammenhang. Brande in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt Berlin/Museum für Vor- und Frühgeschichte und weiteren Institutionen in Berlin. 2006/07: Projekte Biesdorf, Buch, Burgwall Spandau.
- Einzelvorhaben in den Alpen (EU-Life-Folgeprojekt), im Spessart/Odenwald (Betreuung), in Sachsen (Betreuung) und Sachsen-Anhalt (Elbaue Jerichow). Brande, Weichhardt-Kulessa, Dinies, in Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen
Geländearbeiten [2]
Nach oben
Herausgebertätigkeit
Redaktionsbeirat der „Verhandlungen des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg [3]“.
Mitglied im Editorial Board von TELMA (Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Moor- und Torfkunde), Hannover.
Nach oben
Lehre
Grundstudium BSc Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur: Pflanzen- und Vegetationskunde (Übungen, Exkursionen)
Hauptstudium Landschaftsplanung: Vegetation Mitteleuropas und Regionale Vegetation (Beteiligung), Vegetationsgeschichte (Exkursion, Pollenanalyse), Auswertung ökologischer Karten (Beteiligung)
Studienprojekte, Diplomarbeiten und Dissertationen: Betreuung von Themen zur Vegetationsgeschichte und Historischen Ökologie
Nach oben
Veröffentlichungen
A Publikationen (incl. Koautor)
B
Beiträge zu Publikationen anderer Autoren
C Kurzfassungen und
Kommentare von Vorträgen (incl. Poster)
D Rezensionen,
Bibliographien, Biographisches
E Typoskripte
F
Beteiligung an Ausstellungen
2019 |
---|
Brande, A.
2019: Bericht über den Besuch des Lehmann-Gartens in
Templin/Uckermark am 25. August 2019. – Verh. Bot. Ver. Berlin
Brandenburg 151: 215-217. A 163 |
Brande, A. 2019: Addenda und Corrigenda zu Band 150: 150
Bände
der Verhandlungen (1859-2018).
– Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 151: 235. A
162a |
2018 |
---|
Brande, A. 2018: 150 Bände der
Verhandlungen (1859-2018). Gerhard Wagenitz zum Gedächtnis.
– Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 150: 5-34. A 162 / D
38 |
Brande, A.: Pollendiagramme zu den Wölbäckern. –
Kurzvortrag Exkursion Tegeler Forst (Führung Lutz Essers) für die
Berliner Bodendenkmalpflege, 13.10.2018. Vgl. A 10, 39, 57,
140. |
Sukopp, H., Böcker, R. & Brande, A. 2018:
Nachträge zu Pterocarya fraxinifolia (Lam. ex
Poir.) Spach. – Verh. Bot. Ver. Berlin
Brandenburg 150: 73-87. A
161. |
Brande, A. 2018: Klaus Jürgen Endtmann
zum 80. Geburtstag. – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 150:
327-328. D 35. |
Jahns, S., Alsleben, A.,
Bittmann, F., Brande, A. et al. 2018: Zur Geschichte der
nacheiszeitlichen Umwelt und der Kulturpflanzen im Land Brandenburg.
– Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie
11: 9-35. A 160. |
Kaiser, K., Keller, N., Brande, A., Dalitz,
S., Hensel, N., Heußner, K.-U., Kappler, Ch., Michas, U., Müller,
J., Schwalbe, G., Weiße, R., Bens, O. 2018: A large-scale medieval
dam-lake cascade in central Europe: Water level dynamics of the Havel
River, Berlin-Brandenburg region, Germany. – Geoarchaeology 33 (2):
237-259. A
154. |
2017 |
---|
Brande, A. & Rowinsky, V. 2017: Moore
als Archive – Ein Inventar aus den „Fercher Bergen“ bei Potsdam
(Brandenburg). – Telma 47: 45-74. A
159 |
Brande, A.,
Splechtna, K. & Zerbe, S. 2017: Pollenanalytische Untersuchungen
zur Vegetationsgeschichte im Wildnisgebiet Dürrenstein. – Silva
Fera 6: 7-36, Scheibbs/NÖ. A
158 |
Brande,
A. (2017): Archiv der Klima- und Landschaftsgeschichte. – In:
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des
Landes Brandenburg (Hrsg.): Brandenburgs Moore. Kalenderblatt April
2017, Potsdam. A
157 |
2016 |
---|
Brande, A. & Rohner, M.-S. 2016: Das
Blausteinfenn – Vegetation, Entwicklung und Schutz eines Hangmoores
im Hohen Fläming (Brandenburg). – Telma 46: 83-108.
A 155 |
Brande, A. & Landgraf, L. 2016: Moore als
Archive. In: Landesamt für Umwelt Brandenburg.
$this->_build_link_list($this->linkCount++,
"http://www.lfu.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.322285.de",
"www.lfu.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.322285.de [4]"),
Potsdam-Groß Glienicke. A
156 |
2015 |
---|
Sukopp, H., Böcker, R. & Brande, A.
2015: Die Kaukasische Flügelnuss in und um Berlin. – Verh. Bot.
Ver. Berlin Brandenburg 148: 31-81. A
152 |
Brande, A. 2015:
Herbert Sukopp – 85 Jahre. – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg
148: 209-211. D 34 |
Brande, A. 2015: Über die
Eibenhölzer der bronzezeitlichen Pfahlbauten am Lago di
Ledro/Trentino. – Der Eibenfreund 21: 117-120. A
151 |
2014 |
---|
Sukopp, H., Brande, A. &
Meißner, J. 2014: Johann Gottlieb Gleditsch 1714-1786. – Verh. Bot.
Ver. Berlin Brandenburg 147: 299-305. A
150 |
Giesecke, Th.,
Ammann, B. & Brande, A. 2014: Palynological richness and evenness,
insights from the taxa accumulation curve. – Vegetation History and
Archaeobotany 23: 217 - 228. Special issue, dedicated to Hilary H.
Birks (Bergen/Norway). A
148 |
Fischer, H.
& Brande, A. 2014: Die alte Eibe bei Bingen (Landkreis
Sigmaringen) und ihre Nachkommen. – Der Eibenfreund 20: 50 - 53,
Dresden, Possendorf. A
149 |
2013 |
---|
Brande, A. 2013: In
memoriam Klaus Erd (1933 - 2012) und Dieter Hans Mai (1934 - 2013).
– Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 146:215 - 220.
D 33 |
Brande,
A. 2013: Pollenanalytische Erkundungen im Hohen Fläming
(Brandenburg). - 23. Jahrestreffen des Arbeitskreises
Vegetationsgeschichte der RTG, 13.-16.9.2013 in Brandenburg/Havel.
Tagungsband (Abstracts), S. 2, vervielfältigt, Wünsdorf.
C
59 |
2012 |
---|
Giesecke, Th., Wolters, S., Jahns, S. &
Brande, A. 2012: Exploring Holocene changes in palynological richness
in northern Europe – did postglacial immigration matter? –
Plos One 7(12): 1-11 + 4 pp. supporting informations; e51624.
doi:10.1371/journal.pone.0051624 A
147 |
Sukopp,
H. & Brande, A. 2012: Der älteste botanische Exkursionsbericht
aus dem Berliner Raum. – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg
145: 5 - 17. A
146 |
Brande,
A. 2012: Pollenanalysen zur archäologischen Grabung Alt-Hermsdorf am
Tegeler Fließtal in Berlin. – Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg
145:19 - 52. A
145 |
Neugebauer, I., Brauer, A., Dräger, N.,
Dulski, P., Wulf, S., Plessen, B., Mingram, J., Herzschuh, U. &
Brande, A. 2012: A Younger Dryas varve chronology from the Rehwiese
paleolake record in NE-Germany. -Quatemary Science Reviews 36:
91-102, Elsevier. A
144 |
2011 |
---|
Brande, A., Weichhardt-Kulessa, K. &
Zerbe, S. 2011: Moorvegetation und -entwicklung der Drei Seen im
mittleren Odenwald (Bayern). – Telma 41, 29-66, Hannover.
A 143 |
Giesecke, Th. & Brande, A. 2011: Late- and
postglacial changes in palynological richness and evenness of
previously glaciated areas – comparing Northeast
Germany and Central Sweden.
Vergleichende Betrachtung von Indikatoren der
Artenvielfalt anhand von pollenanalytischen Untersuchungen aus
Berlin/Brandenburg und Mittelschweden. – 21. Jahrestreffen des
Arbeitskreises Vegetationsgeschichte der RTG 23 - 26.9.2011 in
Augsburg (Bayern), Tagungsband (Abstracts der Vorträge und Poster),
S. 11, vervielfältigt, Augsburg. C
58 |
Brande, A. 2011:
Literaturverzeichnis der Eibenfreunde, 5. Aufl. - Der Eibenfreund 17:
161 - 248. A 142 |
Brande, A.
2011: Über die Eiben in Eichholz bei Finsterwalde (Brandenburg). -
Der Eibenfreund 17: 152 - 160. A 141 |
Brande, A. 2011: Gedenken an Wolfram Schultze-Motel (1934
- 2011). - Der Eibenfreund 17: 318 - 319. D
32 |
2010 |
---|
Brande, A. 2010: Prof. em. Dr. Dr. h. c. Herbert
Sukopp - 80 Jahre. - Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 143: 335 -
340. D 31 |
Brande, A. 2010: Beiträge zur Moor-
und Torfkunde von Elsbeth Lange (1928-2009). - Telma 40: 255 - 263. D
30 |
Mädlow, W. & Brande, A.
2010: Zum Gedenken an Hinrich Elvers [Bio-Bibliographie]. Berliner
Ornithologischer Bericht 20, S. 62 - 73. (mit Schriftenverzeichnis,
zusammengestellt von A. Brande unter Mitwirkung von H. Elvers und H.
Sukopp). D 29 |
Neugebauer, I., Dräger, N.,
Plessen, B., Dulski, P., Mingram, J., Brande, A. & Bauer, A. 2010:
High-resolution reconstruction of the Younger Dryas in NE-Germany
based on varved lake sediments. - 35. DEUQUA-Tagung / 12. Ann. Conf.
INQUA Peribaltic WG, 13.-17.9.2010 Greifswald. In: Lorenz, S. &
Lampe, R. (eds.): Ice, Water, Humans - Quaternary Landscape Evolution
in the Periblatic Region, Conference Proceedings: 57, Greifswald. C
57 |
Brande, A. 2010: Zur
Landschafts-, Vegetations- und Seegeschichte. Mit einem
Pollendiagramm. S. 315 - 322 in Sukopp, H., Sukopp, S., Mollenhauer,
D., Krauss, M., Brande A. 2010: Botanisch-historische Exkursion
Tegeler See am 13.9.2009. - Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 143, S
143 - 325. A 140 |
Böse, M. & Brande, A.
2010: Landscape History and Man-Induced Landscape Changes in the Young
Morainic Area of the North European Plain - a Case Study from the
Bäke Valley, Berlin. [5] - Geomorphology 122 (3-4; Special Issue:
Reconstruction of Landscape Change in Quaternary Environments):
274-282, Elsevier B.V. A 139 |
Brande, A. 2010: Palynologische Untersuchungen auf den
Grabungen Biesdorf, Buch und Burgwall Spandau. - Miscellanea
Archaeologica 4 (Festschrift W. Menghin), 180-195, Petersberg. A
130 |
2009 |
---|
Brande, A. 2009: Berliner Stadteiben im Klimastress. -
Der Eibenfreund 15, 211-212, 2 Abb., Markgröningen. A
138 |
Brande, A. 2009: Die Eibe in Eichholz bei
Finsterwalde (Brandenburg). - Der Eibenfreund 15, 152-153, 1 Abb.,
Markgröningen. A 137 |
Sukopp, H.,
Blume, H.-P, Brande, A., Horbert, M., Horn, R., Trepl, L., Weigmann,
G.: Ökologische Karten des Großen Tiergartens in Berlin, 1979.
Ausstellung „Boden des Jahres 2010: Stadtböden",
Humboldt-Univ. Berlin, Landwirtsch.-Gärtn. Fakultät, 3. -
17.12.2009, Poster. B 53 |
Brande, A. 2009:
Mitwirkung in Modul 2: Die Geschichte des Berliner Waldes. In: Franke,
N. M.: Die Berliner und ihr Wald. 100 Jahre Forstverwaltung in Berlin.
Hrsg.: Berliner Forsten/Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin,
DVD-ROM, www.ene-mene-media.de, Leipzig. B 52 |
Brande, A. 2009: Zur Geschichte der Eibe auf den
Aran-Inseln. - Der Eibenfreund 15, 207-209, Markgröningen. D
28 |
Brande, A. 2009: Die ältesten Speere - nicht
aus Eibenholz. - Der Eibenfreund 15, 205-206, Markgröningen. D
27 |
Brande, A. 2009: Luxus hat
Zukunft und Wunder der Eibe - zwei Hinweise. - Der Eibenfreund 15,
204, Markgröningen. D
26 |
2008 |
---|
Brande, A. 2008: Moorentwicklung in Lehmgruben der
Elbaue bei Jerichow (Sachsen-Anhalt). Telma 38, 27-54, 3 Abb., 1 Tab.
Hannover. A 136 |
Knape, H. & Brande, A.
2008. Zur Geologie im Bereich der archäologischen Grabungen in
Berlin, Biesdorf-Süd. Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge
15 (1/2), 99-108, 9 Abb., Kleinmachnow, Cottbus. A
135 |
Brande, A. 2008: Pollenanalysen
zur Geschichte der Pfaueninsel. Mit 2 Abb. und 9 Pollendiagrammen. S.
233-247 in Sukopp, H., Sukopp, S., Seiler, M. & Brande, A. 2008:
Die Pfaueninsel. Botanisch-historische Exkursion am 3. Juni 2007.
Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 141, 223-250, Berlin. A
134 |
Brande, A. 2008: Holocene Palaeoecology of
Cladium mariscus (L.) Pohl in the Spree-Havel region of
Berlin and Brandenburg (Germany). - Studia limnologica et
telmatologica 3, 43-46, Poznan. A 133 |
Brande, A. (Red.). 2008: Der Zisterzienserweg Lehnin -
Düppel. 30 S., 9 Abb., zahlr. Fotos. Als Typoskript vervielfältigt,
Berlin. 30 S., auch unter www.dueppel.de [6] > Bibliothek >
Ausarbeitungen. A 132 |
Rubin, M., Wanja,
G., Brande, A. & Plarre, R. 2008: Zisterzienserweg Lehnin -
Düppel. Werner-Plarre-Gedenkwanderung 25.-27. April 2008. 6 S., 5
Abb., Faltblatt, Selbstverlag Museumsdorf Düppel, Berlin. A
131 |
Rubin, M., Brande, A. &
Zerbe, S. 2008: Ursprüngliche, anthropogene und potentielle
Vegetetation bei Ferch (Gde. Schwielowsee, Lkr. Potsdam-Mittelmark). -
Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 17/1, 14 - 22,
Potsdam, Velten. A 129 |
Brande, A. 2008:
(Neun im IfÖ-TUB pollenanalytisch nachgewiesene Berliner
Eem-Vorkommen). In Hermsdorf, N. & Strahl, J. 2008: Karte der
Eem-Vorkommen des Landes Brandenburg. Brandenburgische
Geowissenschaftliche Beiträge 15 (1/2), 23-55, darin Karte 1 : 300
000. Kleinmachnow, Cottbus. B
51 |
2007 |
---|
Wanja, G., Brande, A. & Zerbe, S. 2007: Erfassung
und Bewertung historischer Kulturlandschaften. Das Beispiel Ferch am
Schwielowsee, Brandenburg. - Naturschutz und Landschaftsplanung 39,
337 - 345, Stuttgart. A
129 |
Weichhardt-Kulessa, K., Brande, A., Zerbe,
S. 2007: Zwei kleine Waldmoore im Hochspessart als Archive der
Landschaftsgeschichte und Objekte des Naturschutzes. - Telma 37, 57 -
76, Hannover. A 127 |
Brande, A.
2007: Urtica kioviensis Rogow. auch im Mittelalter an der
Berliner Havel. - Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 140, x - y,
Berlin. A 126 |
Brande, A. 2007: Die
mittelalterliche Landschaft und Vegetation am Krummen Fenn. -
Informationsblatt des Museumsdorfs Düppel (Berlin-Zehlendorf), 6 S.,
6 farb. Abb., 2. aktualisierte Aufl., Berlin. (1. Aufl. 1987, A 37)
A 125 |
Brande, A., Klimaschewki, A.
& Poppschötz, R. 2007: Spätpleistozän-holozäne Sedimentation
und Vegetation im Oberspreewald (Brandenburg). Terra praehistorica.
Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen (Festschrift K.-D. Jäger) -
Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 48, 52-68,
Langenweißbach. A 124 |
Brande, A. 2007: The
first pollen diagram from the Hoher Fläming, Brandenburg (Germany).
Vegetation History and Archaeobotany 16, 171 - 181, Berlin. A
121 |
Brande, A. 2007: Veränderung
der Moore in der Grunewaldrinne. - In Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung Berlin (Hrsg.) 2007: natürlich BERLIN! Naturschutz
und NATURA 2000-Gebiete in Berlin, Abb. S. 210 [nach Geol. Karte von
Preußen und benachbarten Bundesstaaten, Bl. 3545 Teltow (Bearb. K.
Keilhack 1910) und Bl. 3445 Spandow Charlottenburg (Bearb. K. Keilhack
1910)]. Rangsdorf. B 50 |
Brande, A. 2007:
Holocene Palaeoecology of Cladium mariscus in the Spree-Havel
Region. Meeting on Dynamics and History of Cladium mariscus
in the Pszczew Lake region (Poland) on a Central European scale.
INTEREG Project, Pszczew, 26. - 27.10.2007. C 56 |
Brande, A. 2007: Vegetationsgeschichte am slawischen
Burgwall Spandau und in seiner Umgebung. Tagungsführer zum 17.
Jahrestreffen des Arbeitskreises Vegetationsgeschichte der
Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, Göttingen, 19. - 22.10.2007, Abstracts
38 - 39, vervielfältigt, Göttingen. C
55 |
Knape, H. & Brande, A. 2007: Exkursion in
den mittleren Abschnitt des Wuhletals. - Geowissenschaftler in Berlin
und Brandenburg e.V. am 13.10.2007. C 54 |
Brande, A. 2007: Spätpleistozän-holozäne Moor- und
Vegetationsgeschichte im nordwestlichen Fläming. Geowissenschaftler
in Berlin und Brandenburg e.V. und Gesellschaft für Erdkunde zu
Berlin, 21.4.2007. – Fläming- Exkursionspunkt Verlorenwasser: Das
Hangquellmoor Egelinde. - 1.-Mai-Exkursion der Geowissenschaftler in
Berlin und Brandenburg e.V., 1.5.2007. C
53 |
Brande, A. 2007: Zur Geschichte der Eibe in
der Herzegowina. Der Eibenfreund 13/2007, 150. Ein weiterer
urgeschichtlicher Eibenbogen aus dem Gletschereis der Alpen. Ebd.,
265. Hundert Jahre staatlicher Naturschutz in Deutschland. Ebd. 280 -
281. Eine Eiben-Musik-CD. Ebd., 282, Göttingen. D
24 |
Nach oben
2006 |
---|
Sukopp, H., Sukopp, S. & Brande, A. 2006: Der
Steglitzer Fichtenberg und seine Umgebung. Botanisch-historische
Exkursion am 5. Juni 2005. - Verhandlungen des Botanischen Vereins
von Berlin und Brandenburg 139, 353– 380, Berlin. A
123 |
Brande, A. 2006: Brandenburger
Stadtseenbecken (See- und Vegetationsgeschichte mit Pollendiagramm
Breitling) - In Porada, H. Th. & Kinder, S. (Hrsg. & Ltg.)
2006: Brandenburg an der Havel und Umgebung. Landschaften in
Deutschland - Werte der deutschen Heimat, Band 69, 268 - 271, Köln,
Weimar, Wien. A 122 |
Brande, A.2006
(2007): The first pollen diagram from the Hoher Fläming,
Brandenburg (Germany). Vegetation History and Archaeobotany 16, 171 -
181, Berlin. Online DOI 10.1007/s00334-006-0077 - 3 20.12.06. A
121 |
Brande, A. 2006: Beiträge zur
Kulturlandschaftsentwicklung des Berliner Raumes - Palynologische
Untersuchungen auf den Grabungen Biesdorf, Buch und Burgwall Spandau.
- 10. Berliner Archäologentag, Berlin-Charlottenburg, 7.11.2006 C
52 |
Dinies, M. & Brande, A. 2006:
Nochten - ein Pollendiagramm aus der nördlichen Oberlausitz
(Ostsachsen). - Tagungsführer zum 16. Jahrestreffen des
Arbeitskreises Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft,
Karlsruhe 20. - 23.10.2006, Abstract, S. 8 - 9, vervielfältigt,
Karlsruhe. C 51 |
Brande, A. & Knipping, M.
2006: Pollenanalysen bei Kloster Jerichow/Elbe (Sachsen-Anhalt). -
Tagungsführer zum 16. Jahrestreffen des Arbeitskreises
Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, Karlsruhe,
20. - 23.10.2006, Abstract zum Poster, S. 27, vervielfältigt,
Karlsruhe. C 50 |
Brande, A. 2006:
Yew trees / Eibenbäume von William Wordsworth. Der Eibenfreund
12/2005, 189 - 191, Göttingen. D 23 |
Brande,
A. 2006: (Beiträge der Palynologie zur Archäologie, das Beispiel
Berlin-Biesdorf). In: Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.): Vom Rand und
aus der Mitte. Archäologie in Berlin seit dem Mauerfall.
An-Sichten, Heft 3, S. 21 (Text „Pflanzenpollen rekonstruieren die
Landschaft“ und Pollenfoto aus einem Brunnen der jüngeren
Eisenzeit in Biesdorf; vom Verf. nicht korrigierte Fassung).
Broschüre zur Sonderausstellung im Museum für Vor- und
Frühgeschichte Berlin, Schloß Charlottenburg/Langhansbau, 27.9.06
- 7.1.07, 40 S., Berlin 2006. F 8 |
Nach oben
2005 |
---|
Sukopp, H., Sukopp, S. & Brande, A. 2005:
Exkursionsbericht „Zitadelle Spandau“ am 13.06.2004. (mit
Pollendiagramm Krienicke) - Verhandlungen des Botanischen Vereins von
Berlin und Brandenburg 138, S.147-160, Berlin. A
120 |
Brande, A. 2005: Nadelgehölze in der
spätquartären Vegetationsgeschichte des Altmühl-Gebietes. - Der
Eibenfreund 11, 51 - 56, Göttingen. A 119 |
Brande, A. 2005: Exkursionsführer Teil 2 zur 11.
Internationalen Eibentagung in Kelheim/Niederbayern: Materialien zur
Archäologie, Paläontologie und Vegetationsgeschichte der letzten
Eiszeit im Altmühl-Donaugebiet. - Der Eibenfreund 11, 40 - 50,
Göttingen. (überarbeitete Fassung von A 112) A
118 |
Brande, A. 2005: Daten zur Entstehungs- und
Entwicklungsgeschichte des Rückertteiches (Berliner Gewässernummer
590). - An das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin / Naturschutz
und Grünflächenamt und die Bürgerinitiative Gustav-Mahler-Park,
Typoskript, 5 S., 1 Abb., Berlin. A 117 |
Brande, A. (Berlin) & Splechtna, K. (Zwettl/NÖ)
2005: Jungholozäne Vegetationsgeschichte am Dürrenstein
(Niederösterreichische Kalkalpen). - 15. Jahrestagung des
Arbeitskreises Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft,
Innsbruck 23.10.2005, Poster mit Abstract. - Palyno-Bulletin 1 (3/4),
S. 25, Innsbruck. C 49 |
Dinies, M. &
Brande, A. 2005: Neue vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an acht
Mooren der Oberlausitz. - Tagung „Moore im sächsischen Tief- und
Hügelland“, Sektionen I und V der DGMT, Dresden-Marsdorf, 3. -
5.6.2005, Poster. C 48 |
Brande,
A.2005: Hugo Conwentz 1855 - 1922. - Der Eibenfreund 11, 168 - 172,
Göttingen. D 22 |
Brande, A. 2005:
Bibliographische Ergänzungen. - Der Eibenfreund 11, S. 93, 127, 173,
183, Göttingen. D 21 |
Nach oben
2004 |
---|
Brande, A. 2004: Pollenanalytische Untersuchungen in
den Mooren Rotmösel, Bärwies und Grubwiesalm. - In Ripl, W. unter
Mitarbeit von Splechtna, K., Brande, A., Wolter, K. D., Janssen, T.,
Ripl, W. jr. & Ohmeyer, C. 2004: Funktionale Landschaftsanalyse im
Albert Rothschild Wildnisgebiet Rothwald. Endbericht. - Aqua Terra, TU
Berlin, 154 S., darin S. 41 - 43, Berlin. A
116 |
Brande, A. 2004: Postglaziale
Taxus-Nachweise und Waldtypen in den nördlichen Kalkalpen
(Niederösterreich). - Der Eibenfreund 10, 52 - 62, Zvolen/Slovakia.
A 115 |
Brande, A. 2004:
Vegetationsgeschichte. In Lütkepohl, M. & Flade, M. (Hrsg.): Das
Naturschutzgebiet Stechlin, 32 - 37, Rangsdorf. A
114 |
Brande, A. & Jahns, S. 2004:
Exkursionsführer zum 14. Jahrestreffen des Arbeitskreises
Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft in Berlin:
Museumsdorf Düppel und Niederlausitz. 44 S., vervielfältigt, Berlin
und Wünsdorf. A 113 |
Wolf, Ch.
& Brande, A. 2004:Tagungs- und Exkursionsführer zur 11.
Internationalen Eibentagung in Kelheim/Niederbayern, 23. - 26.
September 2004, 71 S., vervielfältigt, Neumarkt i. d. Opf. und
Berlin. A 112 |
Zerbe, S., Brande, A. &
Kähler, B. 2004: Vegetationsökologische Untersuchungen als Grundlage
für die zukünftige Entwicklung anthropogener Laubholzbestände. Das
Beispiel des Colbitzer Lindenwaldes (Sachsen-Anhalt). - Naturschutz
und Landschaftsplanung 36 (12), 357 - 362, Stuttgart. A
111 |
Alaily, F. & Brande, A.
2004: Soil association in the surroundings of oligotrophic mires in
the Berlin region. - International Peat Journal 12, 21 - 31,
Jyväskkylä/Finland. A 110 |
Senatsverwaltung
für Stadtentwicklung Berlin & Landesumweltamt Brandenburg (Hrsg.)
2004: Paläolimnologie: Die Archive der Gewässer werden geöffnet.
Poster, bearb. von S. Hilt et al. (Beitrag Brande zur Pollenanalyse:
Text p.p. und Foto 3). – Wanderausstellung, Naturschutzzentrum
Ökowerk Berlin, 9.2004. - In: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Berlin (Hrsg.) 2004: Zukunft Wasser – Neue Wege der
Gewässerschutzpolitik in Europe, in Berlin. 22 S., darin S. 7 und
passim. B 49 |
Brande, A. 2004:
Moore in der Grunewaldrinne zwischen Postfenn und Barssee. In:
Meissner, A. 2004: Nicht immer grün. Die Landschaftsgeschichte des
Berliner Grunewaldes. - Naturmagazin 18 (5), 48 - 51 (darin Abb. auf
S. 49), Berlin. B 48 |
Brande, A.:
Aktuelle Schwerpunkte pollenanalytischer Arbeiten in Berlin und
Brandenburg am Institut für Ökologie der TU Berlin. - 14.
Jahrestreffen des Arbeitskreises Vegetationsgeschichte der
Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, TU Berlin, 23.10.2004, Kurzfassungen der
Vorträge und Poster, 9, Berlin. C 47 |
Weichhardt-Kulessa, K., Zerbe, S. & Brande, A.
2004: Ecological investigations of mires in the Spessart mountains
(Germany) focussing on vegetation and land-use history. -
Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 34, 399, Berlin.
Kurzfassung Poster. C 46 |
Hilt, S.,
Schönfelder, I., Mischke, U., Steinberg, Ch., Hoffmann, A., Rücker,
J., Schindler, C. & Brande, A. 2004: Loss and recovery of
submerged vegetation in shallow lakes: Natural or man-made
oscillations? - 7th Intecol International Wetlands Conference, Volume
of Lecture Abstracts (S. Hilt), Internet Edition, Utrecht. C
45 |
Brande, A. & Grabarse, I.
2004: Verzeichnis zum Literaturarchiv der Eibenfreunde f. V., 4.
erweitere Auflage. - Der Eibenfreund 10, 131 - 187, Zvolen/Slovakia.
D 20 (vgl. D 13) |
Brande, A. 2004: Moore im
Grunewald. (Grunddaten zu den Tafeln 12.000 Jahre Geschichte im
Postfenn und Moorentwicklung). In: Naturschutzzentrum Ökowerk (Bearb.
A. Meissner u. a.): Dauerausstellung Wasserleben, Berlin. F
7 |
Nach oben
2003 |
---|
Brande, A., Schindler, C. & Jahns, S. 2003: Die
Pollendiagramme zur Datierung, Seenentwicklung, Vegetations- und
Landnutzungsgeschichte. – In Nixdorf, B. & Mischke, U.:
Untersuchungen zu Leitbild-Biozönosen in Gewässern des Landes
Brandenburg, Teilprojekt 3: Paläolimnologische Untersuchungen in
brandenburgischen Flachseen zur Ableitung eines Leitbildes,
Endbericht, S. 51 - 56, 130 - 135 (und 15 - 16, 22 - 23, 30, 35 p.p.).
Im Auftrag des MLUR Brandenburg, Koord.: J. Henker. BTU Cottbus,
vervielfältigt. A 109 |
Brande, A. &
Lehrkamp, H. 2003: Entwicklung, Bodenaufbau und Nutzung des Roten
Luchs und anderer Moore der Märkischen Schweiz. – In Schroeder, J.
& Brose, F. (Hrsg.): Führer zur Geologie von Berlin und
Brandenburg Nr. 9: Oderbruch – Märkische Schweiz – Östlicher
Barnim, S. 249 – 256, Berlin. A 108 |
Zerbe, S. & Brande, A. 2003: Woodland degradation
and regeneration in Central Europe during the last 1000 years, a case
study in NE Germany. – Phytocoenologia 33 (4), S. 683 – 700,
Stuttgart. A 107 |
Brande, A. 2003: Late
Pleistocene and Holocene pollen stratigraphy of Lake Stechlin. –
Archiv für Hydrobiologie, Spec. Issues: Adavances in Limnology 58, S.
281 – 311, Stuttgart. A 106 |
Dinies, M. & Brande, A. 2003: Pollenanalytische
Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte der Oberlausitz während des
Spätglazials und Holozäns. Erste Ergebnisse zehn neuer Pollenprofile
Ostsachsens. – Tagungsheft (Kurzfassungen der Vorträge und Poster)
zum 13. Jahrestreffen des Arbeitskreises Vegetationsgeschichte der
Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, S. 8, Wiesbaden. C
44 |
Baum, I. & Brande, A. 2003: Ein
Lindenwald der MWZ in Thüringen. – Tagungsheft (Kurzfassungen der
Vorträge und Poster) zum 13. Jahrestreffen des Arbeitskreises
Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, S. 4,
Wiesbaden. C 43 |
Brande, A.
2003: Holozänstratigraphisch-pollenanalytische Untersuchungen zur
Entwicklungsgeschichte von Berliner Kleingewässern. – CD der
Abstracts vom 1. Sölle-Workshop, Institut für
Biodiversitätsforschung Univ. Rostock, 2 S., Rostock. C
42 |
Brande, A. 2003: Kommentiertes
Schriftenverzeichnis Elsbeth Lange. – Verhandlungen des Botanischen
Vereins von Berlin und Brandenburg 136, S. 429 – 440, Berlin. D 19
|
Nach oben
2002 |
---|
Brande, A. 2002: Zur Geschichte der Eibenforschung im
südbaltischen Raum. – Der Eibenfreund 9, S. 62 – 77,
Markgröningen. A 105 |
Brande, A. 2002:
Eiben-Vorkommen im polnischen Tiefland, eine Übersicht zur Exkursion
der 9. Internationalen Eibentagung 2002. – Der Eibenfreund 9, S. 1
– 36, Markgröningen. A 104 |
Brande, A. 2002: Exkursionsführer zur 9.
Internationalen Eibentagung, 17. - 25.8.2002 in Polen. 139 S.,
vervielfältigt, Berlin. A 103 |
Hoffmann,
A., Körner, S. & Brande, A. 2002: Ermittlung von
Referenzzuständen für Flachseen des Tieflandes mit
paläolimnologischen Methoden. – In Deneke, R. & Nixdorf, B.
(Hrsg.): Implementierung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland:
Ausgewählte Bewertungsmethoden und Defizite. BTU Cottbus Aktuelle
Reihe 5/2002, S. 109 – 118. A 102 |
Brande, A., Erd, K. & Erlenkeuser, H. 2002: On the
History of Holocene Climax Vegetation in the Northern Alps (Lower
Austria). – Razprave IV. Razreda SAZU 43 (2), S. 63 - 77,
Ljubljana. A 101 |
Böse, M., Müller, M.,
Brande, A. & Facklam, M. 2002: Jungdünenentwicklung und
Siedlungsgeschichte auf der Glindower Platte (Brandenburg). –
Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge 9 (1/2), S. 45 – 57,
Kleinmachnow. A 100 |
Böse, M.
& Brande, A. 2002: Die pleistozäne und holozäne Entwicklung im
nördlichen Bereich des Beelitzer Sanders. –
DEUQUA-Exkursionsführer B 2, erweiterte Fassung, 43 S.,
vervielfältigt, Berlin. A 99 |
Böse, M.
& Brande, A. 2002: Die pleistozäne und holozäne Entwicklung im
nördlichen Bereich des Beelitzer Sanders. Exkursion B 2. – In
Reissmann, Ch. & Böse, M.: DEUQUA 2002, Mensch Klima Landschaft.
Exkursionsführer, S. 156 - 170, vervielfältigt, Berlin,
Potsdam. A 98 |
Alaily, F. &
Brande, A. 2002: Bodenentwicklung am Rande oligotropher Moore im Raum
Berlin. – Journal of Plant Nurtrition and Soil Science 165, S. 305
– 312, Weinheim. A 97 |
Brande, A. 2002:
Zur Palynologie des Großen Stechlinsees (Brandenburg). –
Greifswalder Geographische Arbeiten 26, S. 135 – 138,
Greifswald. A 96 |
Brande, A.
2002: Palynostratigraphie im Großen Stechlinsee (Brandenburg). –
Tagungsheft (Kurzfassungen der Vorträge und Poster) „Jungquartäre
Fluß- und Seegenese in Nordostdeutschland“, S. 12,
Greifswald. C 41 |
Brande, A. 2002:
Friedrich Riecke 1917 - 2002. – Der Eibenfreund 9, S. 190,
Markgröningen D 18
|
Nach oben
2001 |
---|
Brande, A. 2001: Die Eibe in Berlin einst und jetzt.
– Der Eibenfreund 8, S. 24 – 43, Markgröningen. A
95 |
Weisse, R., Brande, A. & Linder, W. 2001:
Nuthe-Niederung. – In Schroeder, J. H. (Hrsg.): Führer zur Geologie
von Berlin und Brandenburg, Nr. 4: Potsdam und Umgebung. 2. erweitere
Auflage, S. 141 – 150, Berlin. A 94 |
Müller, M., Böse, M. & Brande, A. 2001: Die
Dünen bei Bliesendorf. – In Schroeder, J. H. (Hrsg.): Führer zur
Geologie von Berlin und Brandenburg, Nr. 4: Potsdam und Umgebung. 2.
erweitere Auflage, S. 178 – 181, Berlin. A
93 |
Brande, A., Müller, M. & Wolters, S.
2001: Jungholozäne Vegetations- und Moorentwicklung. – In
Schroeder, J. H. (Hrsg.): Führer zur Geologie von Berlin und
Brandenburg, Nr. 4: Potsdam und Umgebung. 2. erweitere Auflage, S. 95
– 99, Berlin. A 92 |
Brande,
A. 2001: (Pollenanalysen zur Geschichte der Spree im Unterspreewald.)
– In Juschus, O. 2001: Das Jungmoränengebiet südlich von Berlin,
Untersuchungen zur jungquartären Landschaftsentwicklung zwischen
Unterspreewald und Nuthe. Dissertation HU Berlin. Darin Abb. und
Textkommentare Brande: S. 31, 38, 146, 149 - 153, 155 - 158, 162, 164
– 166. - Dass. in Blaszkiewicz, M. & Juschus, O.
2001: Late-glacial und Early-Holocene Development of the Spree River
Valley at the Back of the Brandenburg Phase (Unterspreewald, Germany).
Online-Publ. Geogr. Inst. HU Berlin, 8 pp., 5 figs., darin S. 2 –
4. B 47 |
Brande, A. 2001: Calluna
im Holozän Nordostdeutschlands. – Tagungsheft (Kurzfassungen der
Vorträge) zum 11. Jahrestreffen des Arbeitskreises
Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, S. 10 – 11,
Wilhelmshaven. C 40 |
Brande, A.
2001: Aus dem Literaturarchiv der Eibenfreunde. – Der Eibenfreund 8,
S. 142 – 148, Markgröningen. D 17
|
Nach oben
2000 |
---|
Böse, M. & Brande, A. 2000: Regional patterns of
Holocene sand transport in the Berlin-Brandenburg area. – In Dulias,
R. & Pelka-Goscniak, J. (eds.): Aeolian processes in different
landscape zones. – Dissertations of Faculty of Earth Sciences 5, S.
51 – 58, Sosnowiec, Poland; University of Silesia & Association
of Polish Geomorphologists. A 91 |
Alaily, F., Brande, A., Facklam, M. &
Renger M. 2000: Bodengesellschaften und Genese von Kalktuff im
Naturschutzgebiet “Kalktuffgelände am Tegeler Flieߔ
(Berlin-Blankenfelde). – Sitzungsberichte der Gesellschaft
Naturforschender Freunde Berlin (N. F.) 38, S. 111 – 125, Berlin.
A 90 |
Brande, A. 2000: Zur
Landschafts-, Vegetations- und Nutzungsgeschichte im Gebiet des
Krummen Fenns (Berlin-Zehlendorf). – Verhandlungen des Botanischen
Vereins von Berlin und Brandenburg 133, S. 27 – 44, Berlin. A
89 |
Zerbe, S., Brande, A.
& Gladitz, F. 2000: Kiefer, Eiche und Buche in der Menzer Heide
(N-Brandenburg). Veränderungen der Waldvegetation unter dem Einfluß
des Menschen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins von Berlin und
Brandenburg 133, S. 5 – 86, Berlin. A 88 |
Brande A. 2000: (Pollenanalytische Untersuchungen zur
Genese der Schwarzerden in Nordostdeutschland.) – In Fischer-Zujkov;
U. 2000: Die Schwarzerden Nordostdeutschlands, ihre Stellung und
Entwicklung im holozänen Landschaftswandel. Dissertation HU Berlin.
Darin Textbeiträge, Tab. und Abb. auf S. 28, 53, 57 – 58, 63, 85
– 88, 90 – 91. B 46 |
Lagies, M.,
Brande, A. & Zerbe, S. 2000: Human impact on forest and mire
development in the Spessart and Odenwald Mts. – Final Colloquium of
the DFG Priority Programme “Changes of the Geo-Biosphere during the
last 15 000 Years. Continental Sediments as Evidence for Changing
Environmental Conditions”. Poster Volume, S. 29, Bonn. C 39 |
Alaily, F. & Brande, A. 2000:
Holocene semiterrestric soil development of oligotrophic mires in the
Berlin region. . – Final Colloquium of the DFG Priority Programme
“Changes of the Geo-Biosphere during the last 15 000 Years.
Continental Sediments as Evidence for Changing Environmental
Conditions”. Poster Volume, S. 48, Bonn. C 38 |
Kowarik, I., Starfinger, U. & Brande, A.
2000: Prof. em. Dr. Dr. h. c. Herbert Sukopp 70 Jahre. –
Verhandlungen des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg 133,
S. 573 – 576, Berlin. D 16 |
Brande, A. 2000: Aus dem Literaturarchiv der
Eibenfreunde. – Der Eibenfreund 6, S. 136, Gotha. D
15 |
Nach oben
1999 |
---|
Brande, A., Böse, M., Müller, M., Facklam, M. &
Wolters, S. 1999: The Bliesendorf soil and aeolian sand transport in
the Potsdam area. – Geo Archaeo Rhein 3, S. 147 – 161,
Münster/Westf. A 87 |
Brande, A. 1999:
Botanische Untersuchungen auf dem Burgwall Spandau, eine Übersicht.
– In A. von Müller & K. von Müller-Muci (Hrsg.): Neue
Forschungsergebnisse vom Burgwall in Berlin-Spandau, Bd. 5. - Berliner
Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte Bd. 9, S. 130 – 140,
Berlin. A 86 |
Fischer-Zujkov, U., Schmidt, R. & Brande, A. 1999:
Die Schwarzerden Nordostdeutschlands und ihre Stellung in der
holozänen Landschaftsentwicklung. – Journal of Plant Nutrition and
Soil Science 162, S. 443 – 449, Weinheim. A 85 |
Alaily, F. & Brande, A. 1999: Genese und
Altersstellung von Randböden eines oligotrophen Moores im Berliner
Raum (Exkursionspunkt 7). – ZALF-Berichte 37, S. 118 – 130,
Müncheberg. A 84 |
Brande,
A. 1999: Pollenanalyse. – Kap. 3.2 in Fischer-Zujkov, U.:
Schwarzerdeähnliche Böden des Jungmoränengebietes. –
ZALF-Berichte 37, S. 26 – 56, darin S. 29 – 30, Müncheberg. A
83 |
Brande, A. 1999: (Pollenanalysen zur
Entwicklungsgeschichte der Stintgrabenniederung nordwestlich von
Märkisch Buchholz.) – In Böttner, L.: Die jungquartäre
Landschaftsentwicklung im Bereich der Talsandfläche von Märkisch
Buchholz. – Arbeitsberichte des Geographischen Instituts der HU
Berlin 37, S. 14, 15, 61, 76, Berlin. B 45 Brande, A. 1999:
(Pollenanalytische Befunde.) – In Schmidt, R. & Bork, H.-R.
1999: Paläoböden – Einführung in das Exkursionsgebiet, Kap. 3.3:
Das Mittelholozän mit ersten anthropogenen Veränderungen der
Bodendecke. – ZALF-Berichte 37, S. 5 – 20, darin S. 11, 19,
Müncheberg. B 44 |
Nach oben
1998 |
---|
Brande, A. 1998: Schriftenverzeichnis Kurt Hueck. –
Verhandlungen des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg 131,
S. 193 – 214, Berlin. A 82, D 14 |
Brande, A. 1998: Historische Stadtökologie.
– In Sukopp, H. & Wittig, R. (Hrsg.): Stadtökologie, S. 365 –
368, Stuttgart: Fischer. A 81 |
Böse, M., Brande, A., Facklam, M. & Müller, M.
1998: Bliesendorf, dune section on the Glindow moraine plain southwest
of Bliesendorf. – In Jäger, K.-D., Kowalkowski, A., Nowaczyk, B.
& Schirmer, W. (eds.): Dunes and Fossil Soils of Vistulian and
Holocene Age between Elbe and Wisla. INQUA-Eurosiberian Subcommission,
Guide-Book of Excursion, S. 22 – 26, Poznan. A 80 |
Brande, A. 1998: Das Holozän im
Miele-Gebiet. – In Stephan, H.-J. (Hrsg.): 65. Tagung der
Arbeitsgemeinschaft Nordwestdeutscher Geologen, 2. - 5.6. 1998 in
Schleswig; Tagungs- und Exkursionsführer, S. 136 – 139, Flintbek.
A 79 |
Brande, A. 1998:
(Pollenanalysen zur Moorentwicklung am Lübowsee.) – In Rowinsky, V.
1998: Zur Hydrologie und Stratigraphie degradierter Niedermoore in
Mecklenburg (Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide). – Telma 28, S.
107 – 129, darin S. 115 – 117, Hannover. B 43 |
Brande, A. 1998: (Zeitliche Gliederung der
Sedimente, drei Pollendiagramme vom Großen Stechlinsee.) – In
Pachur, H.-J., Schwarz, S., Casper, S. J. & Flössner, D. 1998:
Spätpleistozäne und holozäne Sedimente des Stechlinsees,
Rekonstruktion der Entwicklungsgeschichte des Gewässers. –
DFG-Endbericht, 80, 63 und 22 S., passim; vervielfältigt, Berlin. B
42 |
Brande, A. 1998:
(Pollenanalysen von den archäologischen Grabungen an der Goerzallee,
Berlin-Lichterfelde.) – In Böse, M. & Müller, M.: Von Bäketal
zum Teltowkanal. Geowissenschaftliche Begleituntersuchungen zu einer
archäologischen Grabung in Berlin. – In Stephan, H.-J. (Hrsg.): 65.
Tagung der Arbeitsgemeinschaft Nordwestdeutscher Geologen, 2. -
5.6.1998 in Schleswig; Tagungs- und Exkursionsführer, S. 33 – 34,
Flinkbek. B 40, vgl. C 33 unter 1997 |
Brande, A. 1998: (Pollenanalysen in
Niederlehme, Brandenburg.) – In Böse, M.: Zum Jungpleistozän an
der Fundstelle des Rixdorfer Horizontes in Niederlehme (Brandenburg).
– DEUQUA-Tagung 1998, Kurzfassungen der Vorträge und Poster, S. 10,
Hannover. - Dass. in Böse, M. 1997: Beobachtungen zu
Eiskeilpseudomorphosen im Hangenden des Rixdorfer Horizontes in der
Sandgrube Niederlehme. – Brandenburger Geowissenschaftliche
Beiträge 4 (2), S. 45 – 51, Kleinmachnow. B 41 a, b |
Brande, A., von Lührte, A. &
Kutschkau, H. 1998: Verzeichnis zum Literaturarchiv der Eibenfreunde
f. V., 3. Auflage, 62 S., vervielfältigt, Berlin. D 13 |
Brande, A. 1998: Landschafts- und
vegetationsgeschichtliche Publikationen über das Gelände des
Museumsdorfes Düppel. – Im Auftrage des Fördervereins Museumsdorf
Düppel, 5 S., vervielfältigt, Berlin. D 12 |
1997 |
---|
Alaily, F., Brande, A. & Schindler, D. 1997:
Bodenentwicklung am Rande eines oligotrophen Moores im Raum Berlin.
– Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 85/III, S.
1087 – 1090, Oldenburg. A 78 |
Scheeder, Th. & Brande, A. 1997: Die
Bedeutung der Eibenforschung von Hugo Conwentz für die Geschichte des
Naturschutzes. – Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung
36, S. 295 – 304, Amsterdam. A 77 |
Schröder, J. & Brande, A. 1997: Erica
spiculifolia Salis., nicht länger ein Synonym? – Der
Heidegarten 20, Mitteilungsblatt 41, S. 14 – 16, Hamburg,
Norderstedt. A 76 |
Brande, A. 1997:
(Stratigraphische Untersuchungen und pollenanalytische Datierungen der
Muddebasis.) – In Linder, W. 1997: Kartierung der Bodenformen der
südlichen Drewitzer Nuthewiesen incl. stratigraphischer Erkundungen
und Ermittlung der Flurwasserabstände, S. 17 – 20. Im Auftr. der
Euromedien Babelsberg, Potsdam, vervielfältigt,
Bergholz-Rehbrücke. B 39 |
Brande,
A. & Wolters, S. 1997: Zur Vegetationsgeschichte des Potsdamer
Raumes. – 7. Jahrestreffen des Arbeitskreises für
Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, 7. - 8.
11.1997 in Graz, Kurzfassungen der Vorträge und Poster, S. 21,
vervielfältigt, Graz. C 34 [C 35 – 38: Berichte zu den
Kolloquien des DFG-Schwerpunktprogramms „Wandel der Geo-Biosphäre
in den letzten 15 000 Jahren“, Projekte Moorrandböden und
Spessart/Odenwald - “Nur für den persönlichen
Gebrauch“] |
Bär, R., Böse, M., Brande,
A. & Müller, M. 1997: Geowissenschaftliche Begleituntersuchungen
zur archäologischen Grabung Goerzallee/Wismarer Straße (Areal 3.1
und 3.2). – Mappe zur Pressekonferenz in Berlin-Steglitz, OT
Lichterfelde, 4.11.1997, Landesdenkmalamt Berlin, darin
pollenanalytische Untersuchungen 2 S., vervielfältigt, FU und TU
Berlin. C 33 |
Brande, A. 1997:
Spätpaläolithikum und Weichsel-spätglaziale Vegetation in Berlin.
In memoriam W. Taute. – 39. Tagung der Hugo-Obermeier-Gesellschaft,
Potsdam, Tagungsunterlagen, S. 9, vervielfältigt, Erlangen. - Dass.
in Quartär 49/50, 1999, S. 126, Bonn. C 32, 32a |
Nach oben
1996 |
---|
Sukopp, H. & Brande, A. 1996: Historische Floren-
und Faunenveränderungen im Tegeler See (Berlin) und deren Ursachen.
– Umweltbundesamt Texte 74/96, S. 51 – 63, Berlin. - Dass.
(Changes of historical flora and fauna in the Tegel lake (Berlin) and
their causes), S. 163 – 175. A 75 |
Zerbe, S. & Brande, A. 1996:
Waldentwicklung gestern, heute, morgen. Beispiele aus dem Tiefland und
den Mittelgebirgen. – Landschaftsentwicklung und Umweltforschung
104, S. 49 – 72, Berlin. A 74 |
Behre, K.-E., Brande, A., Küster, H., Rösch, M.
1996: Germany. – In Berglund, B.E., Birks, H.J.B.,
Ralska-Jasiewiczowa, M. & Wright, H.E. (eds.): Palaeoecological
Events During the Last 15 000 Years: Regional Syntheses of
Palaeoecological Studies of Lakes and Mires in Europe, S. 507 – 551.
Darin Brande, A.: Type Region Ds, Berlin, S. 518 – 523. Chichester,
New York etc. (A 73 a) A
43 |
Nach oben
1995 |
---|
Brande, A. 1995: Moorgeschichtliche Untersuchungen im
Spandauer Forst (Berlin). – Schriftenreihe für Vegetationskunde 27
(Festschrift Sukopp), S. 249 – 255, Bonn -Bad Godesberg. A
73 |
Böse, M., Brande, A., Müller, M., Rowinsky,
V., Wolters, S., Anstreicher, J. & Mischke, S. 1995: Excursion B
20: Landscape Development in the Terminal Area of the Brandenburg
Stage South of Potsdam. – XIV INQUA Congress Berlin, One-Day Field
Excursion, August 6, 1995, 30 pp., darin bes. S. 16 – 19, 22,
vervielfältigt, Berlin. A 72b |
Böse, M., Brande, A., Müller, M. & Rowinsky, V.
1995: B 20: Landscape development in the terminal area of the
Brandenburg stage (Weichselian) south of Potsdam. – In Schirmer, W.
(ed.): Quaternary field trips in Central Europe (XIV INQUA Congress
Berlin), Vol. 3: Field trips in Berlin and its environs, S. 1132 –
1134, München. A 72a |
Böse, M.,
Brande, A., Müller, M. & Rowinsky, V. 1995: B 20:
Landschaftsentwicklung im Randbereich des Brandenburger Stadiums
(Weichsel-Glazial) südlich von Potsdam. – In Schirmer, W. (ed.):
Quaternary field trips in Central Europe (XIV INQUA Congress Berlin),
Vol. 4: Exkursionen in Berlin und Umland, S. 1313 – 1314,
München. A 72 |
Renger, M., Alaily,
F., Facklam, M. & Brande, A. 1995: Ergebnisse der
Bodenuntersuchungen im Naturschutzgebiet Schildow. – Im Auftrag des
Senators für Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin, 54 S., darin
bes. S. 44 – 45, 50, vervielfätigt, Berlin. A
71 |
Brande, A. 1995:Pollenanalysen zur
Bestandesgeschichte der Hochlagenwälder am Plöckenstein
(Böhmerwald). – Centralblatt für das gesamte Forstwesen 112, S. 1
– 17, Wien. A 70 |
Brande,
A. 1995: (Pollenanalytische Untersuchungen.) In Pachur, H.-J. &
Wünnemann, B. 1995: B 30: Berliner Seen. – In Schirmer, W. (ed.):
Quaternary field trips in Central Europe (XIV INQUA Congress Berlin),
Vol. 4: Exkursionen in Berlin und Umland, S. 1359 (Stop 6: Rehwiese).
München. – Dass. (englisch) in Vol. 3, S. 1175. B 38, 38a |
Sukopp, H. 1995: B 28: Vegetation und Böden
in Berlin – Veränderungen während der menschlichen
Siedlungstätigkeit (Konzept und Text: A. Brande). – In Schirmer, W.
(ed.): Quaternary field trips in Central Europe (XIV INQUA Congress
Berlin), Vol. 4: Exkursionen in Berlin und Umland, S. 1345 – 1347,
München. – Dass. (englisch) in Vol. 3, S. 1163 – 1164. B 37,
37a |
Brande, A. 1995:
(Pollenanalytische Untersuchungen.) – In Rowinsky, V. 1995:
Hydrologische und stratigraphische Studien zur Entwicklungsgeschichte
von Brandenburger Kesselmooren. – Berliner Geographische
Abhandlungen 60, 154 S. (Dissertation FU Berlin), bes. S. 67 (Abb.
34), 75 – 78 (Abb. 27, 28), 96 (Tab. 24), Berlin. B 36 |
Brande, A. 1995: Pollenanalytische Befunde
zur natürlichen Vegetation Brandenburgs. – 5. Jahrestreffen des
Arbeitskreises für Vegetationsgeschichte der
Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, Eberswalde 1995, Kurzfassungen der
Vorträge und Poster (unpag.), 1 S., vervielfältigt, Berlin. C 31
|
Brande, A. 1995:
Moorarchäologisch-pollenanalytische Untersuchung zur Landnutzung der
frühen römischen Kaiserzeit in Berlin. – Archäologen-Kongreß
Oldenburg 1995, Zusammenfassung der Vorträge, Sektionen I und II, S.
1, vervielfältigt, Oldenburg. C 30 |
Brande, A. 1995: Younger Dryas Vegetation
Gradient in Northeast-Germany. – XIV INQUA Congress Berlin. –
Terra nostra (Schriften der Alfred Wegener-Stiftung) 2/95, S. 35,
Bonn. C 29 |
Nach oben
1994 |
---|
Brande, A. 1994: Eibe und Buche im Holozän
Brandenburgs. – Dissertationes Botanicae 234 (Festschrift Lang), S.
225 – 239, Stuttgart. A 69 |
Brande, A. &
Elvers, H. 1989 (erschienen 1994): Botanisch-zoologische Beiträge zur
historischen Stadtökologie - eine Übersicht. - Braun-Blanquetia 3
(2), 263 - 268, Camerino. A. 68. Vgl. C 18 |
Brande, A. 1994: Zur historischen Ökologie und
Verwendung der Eibe (Baum des Jahres 1994). – Jahrestagung der
Arbeitskreise Archäometrie, März 1994, Oldenburg, Tagungsband der
erweiterten Kurzfassungen der Vorträge und Poster (unpag.), 3 S.,
vervielfältigt, Berlin. C 28 |
Brande,
A. 1994: Glashütten im Böhmerwald – der palynologische Befund. –
Jahrestagung der Arbeitskreise Archäometrie, März 1994, Oldenburg,
Tagungsband der erweiterten Kurzfassungen der Vorträge und Poster
(unpag.), 3 S., vervielfältigt, Berlin. C 27 |
Nach oben
1993 |
---|
Böse, M., Brande, A. & Rowinsky, V. 1993: Zur
Beckenentwicklung und Paläoökologie eines Kesselmoores am Rande des
Beelitzer Sanders. – Berliner Geographische Arbeiten 78, S. 35 –
53, Berlin. A 67 |
Brande, A. 1993: Taxus im
Berliner Spätquartär. – In Daber, R. et al. (Red.): Pflanzen der
geologischen Vergangenheit. Festschrift Krutzsch, Hrsg.: Museum für
Naturkunde Berlin, S. 155 – 156, Berlin. A 66 |
Sukopp, H., Brande, A. &
Elvers, H. 1993: Ansätze einer historischen Stadtökologie
Mitteleuropas. – Würzburger Geographische Arbeiten 87, S. 503 –
512, Würzburg. A 65 |
Brande, A. 1993:
Die Entwicklung der Dendroflora Brandenburgs seit der Eiszeit. –
Beiträge zur Gehölzkunde 1993, S. 77 – 84, Rinteln. A 64 |
Riecke, F. & Brande, A. 1993:
Zur Wiedereinbürgerung der Rotbuche in die Colbitz-Letzlinger Heide.
– Der Wald 43, S. 184 – 188, Berlin. A 63 |
Brande, A. 1993: (Pollenanalytische
Untersuchung des Bohrkerns Neuendorfer See/Unterspreewald.) – In
Koch, S. 1993: Sedimentologische und geochemische Untersuchungen an
einem Bohrkern aus dem Neuendorfer See/Niederlausitz. Diplomarbeit FU
Berlin, 83 S., darin S. 22 – 26, Anhang I und passim,
vervielfältigt, Berlin. B 35a |
Brande, A. 1993: Pollenanalysen in Seen und Mooren
Berlins und Brandenburgs. Poster. – 3. Jahrestreffen des
Arbeitskreises für Vegetationsgeschichte der
Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, Wilhelmshaven. Zusammenfassungen der
Vorträge und Poster (unpag.), 1 S., vervielfältigt, Wilhelmshaven.
C 26 |
Brande, A. 1993: Taxus im
Berliner Spätquartär. – 22. Jahrestagung des Arbeitskreises für
Paläobotanik und Palynologie und Krutzsch-Ehrenkolloquium. Museum
für Naturkunde der Humboldt-Universität Berlin, Poster.
Zusammenfassung, 1 S.– Außerdem in APP-Rundbrief vom 1.3.1994, S.
4, Göttingen. C 25 |
Brande, A.
1993: Besprechung von K. Faegri, & J. Iversen 1993:
Bestimmungschlüssel für die nordwesteuropäische Pollenflora. –
Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und
Pflanzengeographie 115, S. 421, Stuttgart. D
11 |
Brande, A. 1993: Besprechung von I. Kowarik
1992: Einführung und Ausbreitung nichteinheimischer Gehölzarten in
Berlin und Brandenburg und ihre Folgen für Flora und Vegetation. –
Berliner Naturschutzblätter 37, S. 33 – 34, Berlin. D
10 |
Tobolski, K. & Brande, A.
(Red.) 1993: Wälder, ihre Geschichte und Folgegesellschaften in
Nordwest-Polen. Exkursionsführer. 110 S., vervielfältigt, Poznan.
E 8 |
Nach oben
1992 |
---|
Böse, M. & Brande, A. 1992: Vom Geotop zum Biotop
– die Sandgrube im Grunewald, Jagen 85/86. – Berliner
Naturschutzblätter 36, S. 121 – 128, Berlin. A 62 |
Böse, M. & Brande, A. 1992: Historische
Landnutzung in Mittelalter und früher Neuzeit. – In
Museumspädagogischer Dienst und Bezirksamt Zehlendorf (Hrsg.): 750
Jahre Zehlendorf 1242 – 1992. Ausstellungsmagazin, S. 10 – 15,
Berlin. A 59 |
Brande, A.
1992: Palynostratigraphie. – In Böse, M., Kasprzak, L. &
Kozarski, S. (eds.): IGCP 253, Peribaltic Group, Internat. Symposium:
Last Ice Sheet Dynamics and Deglaciation in the North European Plain,
Excursion Guide, S. 73 – 78, Poznan, Berlin. A
58 |
Brande, A. 1992: Der Lingenpfuhl – ein
vegetationsgeschichtliches Archiv der Baumberge (Berlin-Heiligensee).
– Berliner Naturschutzblätter 36, S. 17 – 23, Berlin. A
57 |
Brande, A. 1992: Moorgeschichte.
– In Böcker, R. et al.: Exkursion im Landschaftsschutzgebiet
Tegeler Fließtal, S. 370. – In Hofmeister, B. & Möbius, D.
(Hrsg.): Exkursionen durch Berlin und sein Umland. – Berliner
Geographische Studien 33, S. 365 – 371, Berlin. A 29a |
Brande, A. 1992: (Pollenanalysen zur
spätpleistozänen und holozänen Landschaftsentwicklung in Berlin,
besonders im Bezirk Zehlendorf.) – In Böse, M. Hoelzmann, Ph.,
Pachur, H.-J. & Schulz, G.: Zum Pleistozän und Holozän im
Berliner Raum. – In Hofmeister, B. & Möbius, D. (Hrsg.):
Exkursionen durch Berlin und sein Umland. – Berliner Geographische
Studien 33, S. 121 – 149, Berlin. B 19c |
Böse, M., Brande, A. & Rowinsky, V. 1992: Hoch-
und spätglaziale Landschaftsentwicklung im Rückland des
Brandenburger Stadiums im Raum Potsdam-Berlin. – 18. Tagung des
Arbeitskreises für Geomorphologie, 1 S., vervielfältigt, Berlin. C
24 |
Brande, A. 1992: (Geologischer Schnitt
Zehlendorf, Fotos Bohrtechnik, Karte Struktur Königsweg, Historische
Kartenfolge Alter Hof.) – Ausstellung 750 Jahre Zehlendorf 1242 –
1992, Rathaus Zehlendorf. F 6, vgl. A 59 |
Nach oben
1991 |
---|
Brande, A. 1991: Die Moore auf Scharfenberg. – In
Grabowski, Ch. & Moeck, M.: Ökologisch-landschaftsplanerisches
Gutachten über die Inseln Scharfenberg und Baumwerder, S. 77 – 85.
Im Auftrag des Bezirksamts Berlin-Reinickendorf, vervielfältigt,
Berlin. A 61 |
Brande, A. & Schumann,
M. 1991: Pollen- und Holzkohlenanalysen zum Problem der
mittelalterlichen Teerschwelen in Düppel (Berlin-Zehlendorf). –
Acta praehistorica et archaeologica 23, S. 103 – 110, Berlin. A 60
|
Brande, A. 1991:
Erdgeschichte. Klima- und Vegetationsgeschichte. – In
Nordwestdeutscher, West- und Süddeutscher Verband für
Altertumsforschung und Kerndl, A. (Hrsg.): Führer zu archäologischen
Denkmälern in Deutschland 23: Berlin und Umgebung, S. 9 – 18,
Stuttgart. A 56 |
Brande, A.,
Deutschbein, M. & Rowinsky, V. 1991: Paläoökologie und
Wiedervernässung in Berliner Kesselmooren. – Telma 21, S. 35 –
55, Hannover. A 55 |
Brande,
A. 1991: (Pollenanalytische Untersuchung eines 36 m-Bohrkerns aus der
Scharfen Lanke, Berlin-Spandau). – In Lammers, D. 1991: Die Marina
Lanke Werft-Bohrung. Geoökologische Arbeitsmethoden am Beispiel von
Seesedimenten unter besonderer Berücksichtigung des
Interstitialwassers. Diplomarbeit FU Berlin, FB Geowissenschaften. (S.
23 – 26, Abb. 7, 12, 17 und Anhang), vervielfältigt, Berlin. B
35 |
Brande,A. 1991: Moorerkundung. In Gunkel, G.
& Lange, U.: Gestaltung des Kindelfließes und Renaturierung des
Kindelsees. Gutachterliche Bewertung im Auftrag des Bezirksamts
Berlin-Reinickendorf, Abt. Bauwesen/NGA, S. 18, 21, A 7, 8, 21, 23,
24, und Anhang 13 S., vervielfältigt, Berlin. B
34 |
Brande, A. 1991: Geschichte der
Nutzungen p.p. – In Sukopp, H. : Röhrichte unter dem Einfluß von
Großstädten. – Rundgespräche der Kommission für Ökologie 2:
Ökologie der oberbayerischen Seen, S. 67, München. B 33 |
Brande, A. 1991: Cross section through a flat
peat bog in a dune area in the Berlin Urstromtal. – In Böse, M.: A
palaeoclimatic interpretation of frost-wedge casts and aeolian sand
deposits in the lowlands between Rhine and Vistula in the Upper
Pleniglacial and Late Glacial. – Zeitschrift für Geomorphologie, N.
F., Supplementband 90, S. 24, Berlin, Stuttgart B 32 |
Brande, A. 1991: (Bestimmung des
Geflechts eines bronzenen Prunkhelms der Hallstattzeit.) – In Born,
H. & Nebelsick, L. D.: Ein bronzener Prunkhelm der Hallstattzeit.
Sammlung Axel Guttmann, Band 1, S. 84 – 85, Berlin. B 31 |
Brande, A. 1991: Pollenanalytische Befunde
zum humosen Sediment an der Basis des Lösses. – In Brosche, K.-U.
& Walther, M.: Untersuchungen zur Lößstratigraphie und
jungpleistozänen Formung in Südniedersachsen und im östlichen
Westfalen. – Geographica Oekologica 2, S. 10 – 11, Berlin. B 30
|
Brande, A. 1991:
Eem-Warmzeit. Oberes Weichsel und Holozän p.p. – In Limberg, A.:
Geologische Karte von Berlin 1 : 10 000, Blatt 425 und 426,
Erläuterungen, S. 21, 31 – 35, Berlin. B 29 |
Brande, A. 1991: (Florengeschichtliche
Statusangaben.) – In Kowarik, I.: Berücksichtigung anthropogener
Standort- und Florenveränderungen bei der Aufstellung Roter Listen.
Mit Anhang (Berliner Liste). – In Auhagen, A. et al. (Hrsg.): Rote
Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere in Berlin. –
Landschaftsentwicklung und Umweltforschung S 6, S. 25 – 56,
Berlin. B 28 |
Brande, A.
1991: Mittelalterliche Siedlungsmuster in Berlin nach Pollenanalysen.
– Jahrestagung der Arbeitskreise Archäometrie, März 1991,
Tagungsband der erweiterten Kurzfassungen, S. 140 – 142, Berlin. C
23 |
Brande, A. 1991: Besprechung von K.
Henle, & G. Kaule (Hrsg.) 1991: Arten- und Biotopschutzforschung
für Deutschland. – Berliner Naturschutzblätter 35, S. 186 – 187,
Berlin. D 9 |
Brande, A.
1991: Besprechung von H. Küster 1988: Vom Werden einer
Kulturlandschaft, Vegetationsgeschichtliche Studien am Auerberg
(Südbayern). – Prähistorische Zeitschrift 66, S. 238 – 240,
Berlin. D 8 |
Brande, A. 1991:
Besprechung von H. A. Jensen 1987: Macrofossils and their Contribution
to the Spermatophyte Flora in Southern Scandinavia from 13 000 to 1536
AD. – Prähistorische Zeitschrift 66, S. 237 – 238, Berlin. D 7
|
Nach oben
1990 |
---|
Brande, A. 1990: Klimageschichte seit der Eiszeit.
Wald- und Moorgeschichte. Siedlungs- und Stadtgeschichte p.p. – In
Sukopp, H. (Hrsg.): Stadtökologie – das Beispiel Berlin, S. 22 –
30, 33 – 39, Berlin. A 54 |
Brande, A.,
Hoelzmann, Ph. & Klawitter, J. 1990: Genese und Paläoökologie
eines brandenburgischen Kesselmoores. – Telma 20, S. 27 – 54,
Hannover. A 53 |
Brande, A.
1990: Eine Synthese zur säkularen Landschaftsentwicklung in Berlin
(West). – Verhandlungen des Berliner Botanischen Vereins 8, S. 21
– 31, Berlin. A 52 |
Brande, A.,
Böcker, R. & Graf, A. 1990: Changes of flora, vegetation and
urban biotopes in Berlin (West). – In Sukopp, H., Hejny, S. &
Kowarik, I.: Urban Ecology, S. 155 – 165, Den Haag. A 50, vgl. C
16 |
Tigges, W. & Brande,
A. 1990: Forstgeschichte des Untersuchungsgebietes. – In
Umweltbundesamt und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Umweltschutz Berlin (Hrsg.): Ballungsraumnahe Waldökosysteme
(BallWös), Abschlußbericht, S. 61 – 64, Berlin. A 47a |
Brande, A. 1990: Zehlendorfer Vergangenheit
im Spiegel der Seen und Moore. [Besprechung durch A. Förster]. –
Zehlendorfer Heimatbrief 33 (2), S. 27 – 28, Berlin. C 22 |
Brande, A., Deutschbein, M. &
Rowinsky, V. 1990: Paläoökologie und Wiedervernässung Berliner
Kesselmoore. – Arbeitstagung und Exkursion der DGMT, Sektionen I und
V, Meijel/NL. Kurzfassung, 2 S., vervielfältigt, Darmstadt. C 21
|
Brande, A. 1990: Medieval Vegetation and
Landscape Changes in Berlin. – Symposium INQUA Holocene Commission,
Working Group: Impact of Prehistoric and Medieval Man on Vegetation.
Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung,
Abstract of Lectures and Posters, S. 5, vervielfältigt,
Wilhelmshaven. C 20 |
Brande,
A. & Böse, M. 1990: Environmental history of aeolian sand
transport in the Berlin area. – Quaternary Research Institute, Adam
Mickiewicz University (ed.): International Symposium ”Late Vistulian
and Holocene Aeolian phenomena in central and northern Europe”, S.
5, vervielfältigt, Poznan. C 19 |
Brande, A. et al. 1990: Historische
Stadtökologie [Beiträge zur Literaturdokumentation, ohne Angabe der
Verff.]. – In Sukopp, H. et al.: Untersuchungen zu Naturschutz und
Landschaftspflege im besiedelten Bereich. Literaturnachträge bis
1990. – Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und
Landschaftsökologie (Hrsg.): Dokumentation Natur und Landschaft 30,
N. F., Sonderheft 14, Bibliographie Nr. 59, S. 10 – 13, Bonn. D
6 |
Nach oben
1989 |
---|
Brande, A. 1989: Patterns of holocene vegetation and
landscape changes in South Dalmatia. – Ecologia Mediterranea 15, S.
45 – 53, Marseille. A 51 |
Brande, A.
1989/90: Die Geschichte der Buche in Berlin. – Jahrbuch des Vereins
für die Geschichte Berlins (Der Bär von Berlin) 38/39, S. 129 –
145, Berlin. A 49 |
Brande,
A. 1989: Walter Leistikow und der Grunewald. – Zehlendorfer
Heimatbrief 32 (3), S. 24 – 28, Berlin. A 48 |
Brande, A. 1989: Waldgeschichte. – In
Umweltbundesamt und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und
Umweltschutz Berlin (Hrsg.): Ballungsraumnahe Waldökosysteme
(BallWös), 3. Jahresbericht, Teilprojekt 2.1, S. 78 – 82, 97,
vervielfältigt, Berlin. - Dass. in Abschlussbericht 1989, Teilprojekt
2.1, S. 1 – 5, 94, vervielfältigt, Berlin. A 47 |
Brande, A. 1989: Mit dem Bohrer
in die Naturgeschichte. – Ökowerk Magazin 3 (1), S. 4 – 8,
Berlin. A 45 |
Brande, A. 1989:
(Pollenanalysen im Mittelpleistozän Berlins.) – In Böse, M.:
Methodisch-stratigraphische Studien und paläomorphologische
Untersuchungen zum Pleistozän südlich der Ostsee. – Berliner
Geographische Abhandlungen 51, S. 22, 38, 39, 98, Berlin. B 26 a |
Brande, A. 1989:
(Klebstoffanalyse an einer Praenestiner Ciste.) – In Heilmeyer,
W.-D.: Holz und Leder. Reste einer Praenestiner Ciste in Berlin. –
Archäologischer Anzeiger 1989, S. 256 – 257, Berlin. B 26 |
Brande, A. 1989: Mistel-Zeit. [Einsender: R.
Böcker] – Ökowerk Magazin 3 (1), S. 34, Berlin. E 7 |
Nach oben
1988 |
---|
Brande, A. 1988: Sedimentkundlich-pollenanalytische
Untersuchungen. – In Launhardt, M. 1988: Ökologische Untersuchungen
der Pfuhle in Berlin (West) – Zustand und
Entwicklungsmöglichkeiten. Im Auftrag des Senators für
Stadtentwicklung und Umweltschutz, S. 6 – 15, vervielfältigt,
Berlin. A 46 |
Brande, A. 1988: Pollenanalysen
zur Baugeschichte des Königsweges. – In Böse, M. & Zix, S.:
Dokumentation zur Entwicklung des Königsweges zwischen Zehlendorf und
Kohlhasenbrück, S. 21 – 25. Im Auftrag des Bezirksamts
Berlin-Zehlendorf (Gartenbauamt), vervielfältigt, Berlin. A 44 |
Brande, A. 1988: Synthesis for
type region Ds Berlin. – IGCP Project 158 b, regional reports, 10
S., 3 Abb., Typoskript. A 43, vgl. (A 73 a) unter 1996 |
Brande, A. 1988: Zum Stand der
palynologischen Forschung im Berliner Quartär. – Documenta naturae
44, S. 1 – 7, München. A 42 |
Brande, A. & Hühn, B. 1988: Zur ehemaligen
Moorvegetation auf dem Teltow in Berlin (West). – Verhandlungen des
Berliner Botanischen Vereins 6, S. 13 – 39, Berlin. A
40 |
Brande, A. 1988: Das Bollenfenn in
Berlin-Tegel. – Telma 18, S. 95 – 135, Hannover. A 39 |
Brande, A. 1988: Zur
frühsubatlantischen Vegetations- und Landschaftsentwicklung
Westeiderstedts. – Offa-Bücher 66, S. 139 – 147, Anlagen 11 und
12, Neumünster. A 25 |
Brande, A. 1988:
(Florengeschichtliche Mitteilungen.) – In Korneck, D. & Sukopp,
H.: Rote Liste der in der Bundesrepublik ausgestorbenen, verschollenen
und gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen ... – Schriftenreihe für
Vegetationskunde 19, passim (S. 172 – 175), Bonn. B
27 |
Brande, A. 1988: (Zur
Verlandungsgeschichte der Rehwiese in Berlin-Zehlendorf.) – In
Pachur, H.-J.: Sedimentologisch-geomorphologisches Gutachten Rehwiese.
Im Auftrag des Bezirksamts Berlin-Zehlendorf (Gartenbauamt), S. 14,
17, vervielfältigt, Berlin. Typoskript, 2 S., 1 Abb. B 24 |
Brande, A. & Elvers, H. 1988:
Botanisch-zoologische Beiträge zur historischen Stadtökologie. –
31. Internationales Symposium der Internationalen Vereinigung für
Vegetationskunde, Abstracts, S. 8, vervielfältigt, Rom. C 18 |
Brande, A. et al. 1988:
Historische Stadtökologie [Beiträge zur Literaturdokumentation, ohne
Angabe der Verff.]. – In Sukopp, H. et al.: Untersuchungen zu
Naturschutz und Landschaftspflege im besiedelten Bereich.
Literaturnachträge bis 1987. – Bundesforschungsanstalt für
Naturschutz und Landschaftsökologie (Hrsg.): Dokumentation Natur und
Landschaft 28, N. F., Sonderheft 10, Bibliographie Nr. 54, S. 5 – 6,
Bonn. D 5 |
Brande, A. 1988:
Moorgeschichtliche Untersuchungen am Groß-Glienicker See. – An das
Büro Grabowski und das Gartenbauamt Berlin-Spandau, 3 S., 1 Abb. E
6 |
Nach oben
1987 |
---|
Pollenanalytische Untersuchungen im Mühlenfenn. –
In Hühn, B. 1987: Ökologisches Gutachten für die Renaturierung des
Mühlenfenns im Schönower Park (Berlin-Zehlendorf), S. 17 – 21. Im
Auftrag des Bezirksamts Berlin-Zehlendorf (Gartenbauamt),
vervielfältigt, Berlin. A 38 |
Brande,
A. 1987: Die mittelalterliche Landschaft und Vegetation am Krummen
Fenn. – Informationsblatt des Museumsdorfs Düppel
(Berlin-Zehendorf), 6 S., Berlin. A 37 |
Brande, A., Kalesse, A., von Lührte, A., Nath-Esser,
M., Schumann, M., Tigges, W. & Weiler, S. 1987: Der Gutspark Tegel
in historisch-ökologischer Sicht. – Jahrbuch des Vereins für die
Geschichte Berlins (Der Bär von Berlin) 36, S. 197 – 225, Berlin.
A 36 |
Brande, A., von Lührte, A. &
Schumann, M. 1987: Mittelalterliche Siedlungsgeschichte und
Landnutzung im Lichte der Historischen Botanik. – In Museum für
Vor- und Frühgeschichte SMPK (Hrsg.): Bürger Bauer Edelmann; Berlin
im Mittelalter. Ausstellungskatalog, S. 56 – 62, Berlin. A 35 |
Brande, A. 1987: Zur
Landschaftsgeschichte des Siepegraben-Gebietes. – Berliner
Naturschutzblätter 31, S. 12 – 20, Berlin. A 34 |
Brande, A. 1987: (Pollenanalysen an spät-
und nacheiszeitlichen Berliner Seesedimenten.) – In Pachur, H.-J.
& Röper, H.-P.: Zur Paläolimnologie Berliner Seen. – Berliner
Geographische Abhandlungen 44, S. 4, 45 – 57, 67 – 99, Berlin. B
25 |
Brande, A. 1987:
(Florengeschichtliche Mitteilungen.) – In Sukopp, H. & Bornkamm,
R.: Zum Verhalten von Mesobromion-Arten in Berlin (West). –
Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und
Pflanzengeographie 108, S. 515 – 524, Stuttgart. B 23 |
Brande, A. 1987: (Einzelbefunde aus A 22.)
– In Boxberg, M.: Natuschutzgebiet Bäkewiese (NSG 11). – Berliner
Naturschutzblätter 31, S. 84 – 86, Berlin. B 22 |
Brande, A., Plarre, W. &
Trakat, J. 1987: Düppel museum village. – XIV International
Botanical Congress, Berlin (West), Local tours 11, Excursion guide, S.
1 – 3, 7, vervielfältigt, Berlin. C 17 |
Brande, A. & Böcker, R. 1987: Changes of
flora and vegetation in Berlin (West). – XIV International Botanical
Congress, Berlin (West), Abstracts, S. 423, Berlin. C 16; vgl. A 50
|
Brande, A. 1987: In memoriam
Adolf Straus. – Berliner Naturschutzblätter 31, S. 60, Berlin. D
4 |
Brande, A. 1987: (Teerofenmaterial und
-literatur). – Ausstellung „750 Jahre Grunewald“ im Ökowerk
Berlin, Ausstellungsbroschüre, 40 S., passim. F 5 |
Brande, A., von Lührte, A. &
Schumann, M. 1987: (Funde von Nahrungsmittelresten und Holz aus dem
slawischen Burgwall Spandau.) – Ausstellung zu „750 Jahre
Berlin“ im Schloß Charlottenburg. – In Museum für Vor- und
Frühgeschichte SMPK (Hrsg.): Bürger Bauer Edelmann; Berlin im
Mittelalter. Ausstellungskatalog, S. 201 und 202, Berlin. F 4, vgl.
A 35 |
Brande, A. 1987: (Bohrkern
Hundekehlefenn aus Berlin- Wilmersdorf; verkohlte Diasporen
(Getreidevorrat) vom Burgwall Spandau.) – In Berliner Festspiele
GmbH (Hrsg.): Die Reise nach Berlin. Ausstellungskatalog, S. 6, 382
und Beiblatt, Berlin. F 3 |
Nach oben
1986 |
---|
Brande, A. 1986: Stratigraphische Untersuchungen zur
Entwicklungsgeschichte des Hüllenpfuhls in der Gatower Feldflur. –
In Ökologie und Planung: Ökologisches Gutachten zum Landschaftsplan
Gatow (Teilbereich Gatower Feldflur), S. 138 – 139, 451 – 454,
vervielfältigt, Berlin. A 4 |
Böse, M. &
Brande, A. 1986: Zur Entwicklungsgeschichte des Moores „Alter Hof“
am Havelufer (Berliner Forst Düppel). – In Ribbe, W. (Hrsg.):
Berlin-Forschungen 1, S. 11 – 42, Berlin. A 33 |
Böcker, R., Brande, A. &
Sukopp, H. 1986: Das Postfenn im Berliner Grunewald. – Abhandlungen
des Museums für Naturkunde Münster (Westf.) 48, S. 417 – 432,
Münster. A 32 |
Brande, A. &
Launhardt, M. 1986: Zur Entwicklungsgeschichte des Hufeisenteiches in
Britz, Berlin-Neukölln. – Ausgrabungen in Berlin 7, S. 157 – 164,
Berlin. A 26 |
Brande, A.
1986: Mittelalterliche Siedlungsvorgänge in Berliner
Pollendiagrammen. – Courier Forschungsinstitut Senckenberg 86, S.
409 – 414, Frankfurt/M. A 23 |
Brande,
A. 1986: Waters and organic soils. Settlement density and city
development. – In Alaily, F. et al.: Soilscapes of Berlin (West).
Excursion Tour G. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen
Gesellschaft 50, S. 14 – 15, 20, Göttingen. B 21 |
Brande, A. 1986: Palynology of
the Neretva trade town area (Dalmatian coast) since Roman times. –
Cities on the Sea, Past and Present. 1. International
Symposium on Harbours, Port Cities and Coastal Topography, Summaries,
S. 37 – 38, Haifa. C 15 |
Brande, A.
1986: Stratigraphie und Genese Berliner Kesselmoore. – Arbeitstagung
und Exkursion der DGMT, Sektionen I und V, Schneverdingen/Hof Möhr,
Kurzfassungen, 2 S., vervielfältigt und Telma 16, S. 319 – 321,
Hannover. C 14 |
Brande, A.
1986: Medieval land use in Berlin. – The cultural landscape; past,
present and future. Abstacts of lectures and posters in Rapport 41,
Botanisk Instituttt Universiteit i Bergen, S. 19, Bergen. - Dass. in
Birks, H. H. et al. 1988: The cultural landscape; past, present and
future, S. 471 – 472, Cambridge. C 13 |
Brande, A. 1986: Beprechung von B. Huntley
& H. J. B. Birks 1983: An atlas of past and present pollen maps
for Europe: 0 – 13 000 years ago. – Prähistorische Zeitschrift
61, S. 117 – 119, Berlin. D 3 |
Brande, A. 1986: Stellungnahme zur Biotopverbesserung
im Erlenbruch Heckeshorn. An das Gartenbauamt Berlin-Zehlendorf, 2 S.,
1. Abb. E 5 |
Brande, A. 1986: Naturraum
p.p., Historische Botanik. (Dazu Pollen- und Bohrkernfotos,
Vegetationsentwicklungsschema am Siepegrabenmoor). – In Bezirksamt
Berlin-Zehlendorf: Landschaftsplan X – L 3 Schönow-Buschgraben,
Ausstellungsbroschüre, S. 7 – 9, vervielfältigt, Berlin. F 2 |
Nach oben
1985 |
---|
Brande, A. 1985: Moorgeschichtliche Untersuchungen.
– In Sukopp, H. & Böcker, R.: Das Naturschutzgebiet
Ziegeleigraben/Albtalweg in Reinickendorf, S. 10 – 50, 7 Abb.,
vervielfältigt, Berlin. A 31 |
Brande,
A. 1985: Zeitlicher Verlauf der Sedimentation; Pollen, Sporen und
Grünalgen p.p.; Wälder und Landnutzung. – In Böcker, R. et al.:
Ökologische Karten Berlins – Beispiel Tegel und Tegeler See.– In
Hofmeister, B. et al. (Hrsg.) 1985: Berlin, Beiträge zur Geographie
eines Großstadtraumes. Festschrift zum 45. Deutschen Geographentag
Berlin, S. 29 – 72, darin Abb. 1, S. 34 – 36, 39, Berlin. A 30
|
Brande, A. 1985:
Moorgeschichte. – In Böcker, R. et al.: Exkursion im
Landschaftsschutzgebiet Tegeler Fließtal.. – In Hofmeister, B.
& Voss, F. (Hrsg.): Exkursionsführer zum 45. Deutschen
Geographentag Berlin 1985. Berliner Geographische Studien 17, S. 229
– 235, darin S. 234, Berlin. A 29 |
Brande, A. 1985: Die Pollenführung. – In
Gregor, H.-J.: Paläoethnobotanische Untersuchung eines
mittelalterlichen Brunneninhaltes in Kelheim. – Documenta naturae
23, S. 9, München. A 28 |
Brande, A. 1985: Mittelalterlich-neuzeitliche
Vegetationsentwicklung am Krummen Fenn in Berlin-Zehlendorf. –
Verhandlungen des Berliner Botanischen Vereins 4, S. 3 – 65,
Berlin. A 27 |
Sukopp, H. & Brande, A.
1984/85: Beiträge zur Landschaftsgeschichte des Gebietes um den
Tegeler See. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender
Freunde zu Berlin (N. F.) 24/25, S. 198 – 214 + 7 S.
Literaturverzeichnis (Separatdruck), Berlin. A 24 |
Brande, A. 1985: (Pollenanalysen
zur spätquartären Landschaftsentwicklung in Südwest-Berlin.) – In
Pachur, H.-J. & Schulz, G. 1983: Erläuterungen zur
Geomorphologischen Karte 1 : 25 000 (GMK 25), Blatt 13, Nr. 3545,
Berlin-Zehlendorf, 88 S., Berlin (erschienen 1985). B 20 |
Brande, A. 1985: (Pollenanalysen zur
spätpleistozänen und holozänen Landschaftsentwicklung im Bezirk
Zehlendorf.) – In Böse, M. & Pachur, H.-J.: Zum Pleistozän und
Holozän im Berliner Raum. – In Hofmeister, B. & Voss, F.
(Hrsg.): Exkursionsführer zum 45. Deutschen Geographentag Berlin
1985. – Berliner Geographische Studien 17, S. 83 – 85, Berlin.
Dass. 43 S., vervielfältigt, Berlin. B 19a, b; vgl. B 19c unter
1992. |
Brande, A. 1985: Mire
developmental types in the Berlin (West) area. – INQUA/IGCP 158
Symposium abstracts, S. 6 – 7, Bern. C 12 |
Brande, A. 1985: Zum Prinzip
pollenanalytischer Datierungen. – Jahrestagung der Arbeitskreise
Archäometrie, März 1985, Tübingen, Tagungsband der erweiterten
Kurzfassungen, S. 42 – 44, vervielfältigt, Tübingen. C
11 |
Brande, A. 1985: (Fossiles
Pflanzenmaterial aus dem Schloßpark Charlottenburg und dem slawischen
Burgwall Spandau.) – In M. von Plessen und Senator für
Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin (Hrsg.): Berlin durch die
Blume oder Kraut und Rüben; Gartenkunst in Berlin-Brandenburg.
Ausstellungskatalog, S. 6, 78, 231, 250, Berlin. F 1 |
Nach oben
1984 |
---|
Brande, A. 1985: (Fossiles Pflanzenmaterial aus dem
Schloßpark Charlottenburg und dem slawischen Burgwall Spandau.) –
In M. von Plessen und Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz
Berlin (Hrsg.): Berlin durch die Blume oder Kraut und Rüben;
Gartenkunst in Berlin-Brandenburg. Ausstellungskatalog, S. 6, 78, 231,
250, Berlin. F 1 |
Brande, A. 1984:
(Pollenanalysen zur Seengeschichte in Berlin.) – In Pachur, H.-J.
& Röper, H.-P.: Geolimnologische Befunde des Berliner Raumes. –
Berliner Geographische Abhandlungen 36, S. 37 – 49, Berlin. B
18 |
Brande, A. 1984:
(Moorentwicklung.) – In Sukopp, H. & Böcker, R.: Das
Naturschutzgebiet Langes Luch im Grunewald. Überarbeitete Fassung von
1974, 110 S., vervielfätigt, Berlin. B 17 |
Brande, A. 1984: (Holzartenbestimmung an
(Wurf-)Axt (Fichte/Lärche oder Tanne) und Randlappendolch (Eibe) der
Bronzezeit.) – In Born, H.: Meisterwerke kaukasischer
Bronzeschmiede. Bilderhefte SMPK, 43 S., darin S. 25, 31, 40 – 41,
Berlin. B 16 |
Nach oben
1983 |
---|
Brande, A. 1983: Pollenanalytische Datierungen von
Sedimentfolgen des Bäketals im LSG 27 (Lichterfelde Süd). Im Auftrag
des Bezirksamts Berlin-Steglitz (Gartenbauamt), 3 S., 1 Abb.,
vervielfältigt, Berlin. A 21 |
Brande, A.,
Jacob, M., Launhardt, M., Trakat, J. & Tigges, W. 1983: Plan der
Gehölzflächen auf dem Gelände des Museumsdorfs Düppel. Im Auftrag
des Förderkreises des Museumsdorfs Düppel, Berlin-Zehlendorf. 5 S.,
1 Karte, vervielfältigt, Berlin. A 20 |
Stahr, K., Böse, M., Brande, A., Gudmundsson, Th.
& Launhardt, M. 1983: Die Entstehung und Entwicklung des
Lolopfuhls in Berlin-Rudow. – Sitzungsberichte des Gesellschaft
Naturforschender Freunde zu Berlin (N. F.) 23, S. 95 – 150,
Berlin. A 19 |
Brande, A. 1983:
(Moorentwicklung.) – In Gutsche, C. & Hentschel, Th.:
Landschaftsplanerische Voruntersuchung zur Anlage des Grünzuges
zwischen Bullengraben und Hahneberg. Im Auftrag des Bezirksamts
Berlin-Spandau, Abt. Bauwesen/Gartenbauamt, 95 S., darin Abb. 5 und S.
76, 80, vervielfältigt, Berlin. B 15 |
Brande, A. 1983: (Jahrringanalyse von Moorkiefer und
Moorbirke (mit A. von Lührte) und Paläolimnologie am Beispiel des
Trummen nach G. Digerfeldt.) – Institut für Ökologie TU, FG
Limnologie: Exkursionsbericht Schweden, 83 S., darin S. 47 – 48, 56
– 59, vervielfältigt, Berlin. B 14 |
Brande, A. 1983: Moorentwicklung. – In
Böse, M. & Launhardt, M.: Geomorphologisch-vegetationskundliches
Gutachten zum Pfuhl in den Havelmathen. Im Auftrag des Bezirksamts
Berlin-Spandau, Abt. Bauwesen/Gartenbauamt, 32 S., darin Abb. 3 und S.
5 – 7, vervielfältigt, Berlin. B 13 |
Brande, A. & Goldmann, K. 1983: Der Wasserhaushalt
im Spree-Havel-Gebiet und seine Beeinflussung durch den
vorgeschichtlichen Menschen. – In Weißmüller, W.: Die 24. Tagung
der Hugo Obermaier-Gesellschaft in Stuttgart-Hohenheim mit Exkursionen
nach Oberschwaben und in den Stuttgarter Raum. – Quartär 33/34, S.
205 – 218, darin S. 208 – 209, Bonn. C 10 |
Brande, A. 1983: Rekonstruktion der
Entwicklung der Tränkepfuhlsenke. – An das Gartenbauamt
Berlin-Zehlendorf, 2 S., 1 Abb. E 4 |
Nach oben
1982 |
---|
Brande, A. 1982: (Vegetationsgeschichte.) – In
Berliner Forsten, Landesforstamt: Forstliche Rahmenplanung
(Materialien), 81 S., darin S. 27 – 28, Berlin. B 12 |
Brande, A. & Böse, M. 1982: Pollen- und
lithostratigraphische Beiträge zum Mittel- und Jungpleistozän von
Berlin (West). – Report 7 (Session Kiel 18. – 23.9.1980), IGCP
Project 73/1/24: Quarernary Glaciations in the Northern Hemisphere,
256 S., darin S. 30 – 32, Prag. C 9 |
Brande, A. 1982: Alter und Entwicklung des Sedimente
von Unterhavel und Tegeler See in Berlin (West). – Zum UBA-Bericht
von H.-J. Pachur. 2 S. E 3 |
Nach oben
1981 |
---|
Brande, A. 1980/81: Late paleolithic and mesolithic
vegetation and landscape of Berlin (West). – Early Man News 5/6, S.
5 – 8, Tübingen. A 18 |
Brande, A. 1980/81:
Vegetation and landscape changes at the paleolithic site of Mauern
(Bavaria). – Early Man News 5/6, S. 3 – 5, Tübingen, A 17 |
Alaily, F., Brande, A. &
Neumann, F. 1981: (Bodencatena und Moorentwicklung im
Teufelsbruch-Nebenmoor, Spandauer Forst.) – In Alaily, F. et al.:
Exkursion B: Waldböden des Urstromtals und der Flußufer. –
Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 31, S. 159 –
238, darin S. 170, Göttingen. B 11 |
Brande, A. 1981: (Pollendiagramm Kleiner
Rohrpfuhl, Gewässer und Moore p.p.) – In Blume, H.-P. et al.:
Berlin (West) als Natur- und Verdichtungsraum. – Mitteilungen der
Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 31, S. 3 – 41, darin Abb.
1.4.2 und S. 13 – 14, 17 – 20, Göttingen. B 10 |
Pachur, H.-J. & Brande, A.
1981: Eutrophication history of Berlin (West) lakes. – 3.
International Symposium of Palaeolimnology, Abstracts, S. 50,
Joensuu/Finnland. C 8 |
Nach oben
1980 |
---|
Brande, A. 1980: Genese der Hohlformen im Stadtpark
Steglitz. 4 S., 1 Abb., vervielfältigt, Berlin. A 16 |
Brande, A. 1980: Die palynologische
Erforschung des Quartärs in Berlin (West). – Acta Botanica
Academiae Scientiarum Hungaricae 26 (Zólyomi-Festschrift), S. 55 –
60, Budapest. A 15 |
Brande,
A. 1980: Pollenanalytische Untersuchungen im Spätglazial und frühen
Postglazial Berlins. – Verhandlungen des Botanischen Vereins der
Provinz Brandenburg 115, S. 21 – 72, Berlin. A 14 |
Brande, A. 1980: (Landbiozönosen p.p.,
Moorentwicklung p.p., Heiligensee-Entwicklung.) – In Sukopp, H. et
al. (Hrsg.): Beiträge zur Stadtökologie von Berlin (West). –
Landschaftsentwicklung und Umweltforschung 3, 225 S., darin Abb. 1.6.2
– 1.6.4, 2.3.2, S. 37, 78 – 80, Berlin. B 9 |
Sukopp, H., Brande, A. &
Elvers, H. 1980: Wirkungen des Stadtklimas auf Tiere und Pflanzen in
Berlin. – Mitteilungen der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft
e.V. Jg. 1980, Heft 2, S. 6 – 7, Berlin. C 7 |
Brande, A. 1980: On the appearance of
isosporous ferns in Quaternary vegetational successions of Europe. –
5. International Palynological Conference, Abstracts volume, S. 59,
Cambridge. C 6 |
Brande, A.
1980: Pollenanalyse eines weichsel-interstadialen humosen Lehms in der
Ziegeleigrube Einbeck (Niedersachsen). 2 S. E 2, vgl. B 30 unter
1991. |
Nach oben
1979 |
---|
Brande, A. 1979: Moorstratigraphie. – In Sukopp, H.
& Auhagen, A.: Die Naturschutzgebiete Großer Rohrpfuhl und
Kleiner Rohrpfuhl im Stadtforst Berlin-Spandau, Teil 1. –
Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin
(N. F.) 19, S. 120 – 125, Berlin. A
13 |
Lührte, A. von & Brande, A. 1979:
Jahrringanalytische Untersuchungen an Stieleichen. – In Sukopp, H.
et al.: Ökologisches Gutachten über die Auswirkungen von Bau und
Betrieb der BAB Berlin (West) auf den Großen Tiergarten, Bd. 1, S. 44
– 45. Hrsg.: Senator für Bau- und Wohnungswesen Berlin, 105 S.,
Berlin. A 12 |
Böse, M.
& Brande, A. 1979: Zum Pleistozän der Platten des
brandenburgischen Jungmoränengebietes. – Catena 6, S. 183 – 202,
Braunschweig. A 11 |
Brande, A. 1978/79:
Die Pollenanalyse im Dienste der landschaftsgeschichtlichen
Erforschung Berlins. – Berliner Naturschutzblätter 22/23 (Nr.
65/66), S. 435 – 443, 469 – 475, Berlin. A 10 |
Brande, A. 1979:
(Pollenanalytische Untersuchungen in Westeiderstedt [Leikenhusen] und
Dithmarschen [Meldorfermoor].) – In Behre, K.-E., Menke, B. &
Streif, H.: The Quaternary geological development of the German part
of the North Sea. – Acta Universitatis Upsaliensis, Symposia
Universitatis Upsaliensis Annum Quingentesimum Celebrantis 2, S. 85
– 113, Uppsala. B 8 |
Brande, A. 1979:
Palynologie des Pleistozäns und Holozäns in Berlin (West). –
Courier Forschungsinstitut Senckenberg 37, S. 31 – 33,
Frankfurt/M. C 5 |
Brande, A.
1979: Anmerkungen zu H. M. Müller 1965: Das Naturschutzgebiet
Teufelsbruch in Berlin-Spandau. IV. Pollenanalytische Untersuchungen.
Sitzungsberichte des Gesellschaft Naturforschender Freunde (N. F.) 5,
S. 113 – 123, Berlin. 4 S., Berlin. E 1 |
Nach oben
1978 |
---|
Lührte, A. von & Brande, A. 1978:
Jahrringuntersuchungen. – In Blume, H.-P. et al.: Ökologisches
Gutachten über Auswirkungen von Grundwasserabsenkungen des U-Bahnbaus
auf die Lebensfähigkeit von Bäumen am Beispiel von Straßenbäumen
der Sömmeringstraße in Berlin-Charlottenburg, S. 17 – 25,
vervielfältigt, Berlin. A 9 |
Brande, A.
1978: (Pollenanalysen von 14 verschiedenfarbigen Pollenhöschen
westmediterraner Bienen.) Im Auftrag der FU Berlin, Institut für
Tierphysiologie (Prof. Dr. R. Menzel). B 7a |
Brande, A. 1978: (Holzartenbestimmung: Zeder, Kiefer,
Pappel, Ahorn an der Berliner Alhambra-Kuppel.) – In Brisch, K.:
Eine Kuppel aus der Alhambra in Granada. Berliner Museen 14, S. 6 –
11, darin S. 7, 11, Berlin. B 7 |
Brande, A.
1978: (Pollenanalytische Datierung von Auenlehm und Altwassersediment
der Donau bei Ulm.) – In Becker, B.: Zeitstellung und Entstehung
postglazialer Baumstammlagen in Fluß-Schottern im Bereich des
Iller-Schwemmkegels und des Donautals östlich von Ulm. – In
Frenzel, B. (Hrsg.): Exkursionsführer zur Tagung IGCP Project 73/1/24
„Quaternary Glaciations in the Northern Hemisphere“, Südvogesen,
nördliches Alpenvorland, Tirol, S. 115 – 123, darin S. 119,
Bonn-Bad Godesberg. – Dass. auch in Becker, B. 1982:
Dendrochronologie und Paläoökologie subfossiler Baumstämme aus
Flussablagerungen. Ein Beitrag zur nacheiszeitlichen Auenentwicklung
im südlichen Mitteleuropa. – Mitteilungen der Kommission für
Quartärforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 5,
120 S., sowie in Liedtke, H. & Marcinek, J. 1982: Physische
Geographie Deutschlands, S. 461, Abb. 134, Gotha. B 6b, vgl. B 6a
unter 1975. |
Brande, A. 1978:
(Moorentwicklung im Tegeler Fließtal: ehemaliger Großer Hermsdorfer
See.) – In Böcker, R.: Vegetations- und Grundwasserverhältnisse im
Landschaftsschutzgebiet Tegeler Fließtal (Berlin West). –
Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg 114, S.
1 – 164, darin Abb. 8, Berlin. B 5 |
Brande, A. 1978: (Einwanderungszeit
einheimischer Gehölze Berlins.) – In Sukopp, H.: Gehölzarten und
-vegetation Berlins. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen
Gesellschaft 70, S. 7 – 21, darin Tab. 1 p.p., Stuttgart. B
4 |
Nach oben
1977 |
---|
Pollenanalytische Untersuchungen. – In Pachur, H.-J.
& Haberland, W.: Untersuchungen zur morphologischen Entwicklung
des Tegeler Sees (Berlin). – Die Erde 108, S. 336 – 337, 339,
Berlin. A 8 |
Brande, A. & Launhardt,
M. 1977: Das Naturschutzgebiet Krummes Fenn in Berlin-Zehlendorf,
Entwicklung und heutiger Zustand. – Hrsg.: Fördererkreis
Museumsdorf Düppel e.V. und Volksbund Naturschutz e.V., 4 S., Berlin.
2. Auflage (mit J. Trakat) 1980. A 7 |
Brande, A. 1977: Pollenanalytische Daten zur
Geschichte des Roete-Pfuhls in Britz. – In Schneider, Ch. et al.:
Erhaltung und Wiederherstellung von Pfuhlen im Bereich der
Bundesgartenschau 1985, 94 S., darin S. 43 – 44, vervielfältigt,
Berlin. A 6 |
Brande, A. 1977: Mauern.
– In Grootes, P. M.: Thermal Diffusion Isotopic Enrichment and
Radiocarbon Dating beyond 50 000 Years BP, S. 154 – 156,
Groningen. A 5 |
Brande, A.
1977: (Moorstratigraphie und Pollendiagramm Pechsee,
Vegetationsgeschichte am Groß-Glienicker See:.) – In Sukopp, H.
(Red.): Interdisziplinäre Arbeitsgruppe (Projektgruppe) Ökologie und
Umweltforschung 1972 – 1976. – Zeitschrift TU Berlin 9, S. 278 –
322, darin Abb. 4, 9, S. 307 – 308, 310, Berlin. B 3 |
Brande, A. 1977: (Pechsee, Pollenanalysen und
Moorstratigraphie: S. 20 – 22; Langes Luch, Deutung der
Pollenanalysen von Hein (1931): S. 6.) – In Sukopp, H. et al.:
Berliner Naturschutzgebiete. Hrsg.: Senator für Bau- und
Wohnungswesen Berlin, 36 S., Berlin. 2. Aufl., Hrsg.: Senator für
Stadtentwicklung und Umweltschutz Berlin, 1982. 3. Aufl. 1984. B 2
|
Brande, A. 1977: Zur
Landschaftsgeschichte des Wellheimer Tals im Paläolithikum. – In
Züchner, Ch.: Die 18. Tagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft in Bad
Homburg v. d. H. mit Exkursionen nach Nord- und Osthessen. –
Quartär 27/28, S. 173 – 189, darin S. 181 – 182, Bonn. C 4 |
Brande, A. 1977: Late- and postglacial
changes in the Berlin flora. – X. INQUA Congress, Abstracts, S. 52,
Birmingham. C 3 |
Nach oben
1976 |
---|
Brande, A. 1976: Zur Anwendung der Schweretrennung in
der Pollenanalyse. – Flora 165, S. 95 – 101, Jena. A 4 |
Brande, A. 1976: Zur Ausbreitung von
Xanthium im südöstlichen Europa. – Botanische Jahrbücher
für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie 95, S. 406
– 410, Stuttgart. A 3 |
Brande, A. 1976: (Pollenanalytische Untersuchungen in
Dithmarschen [Meldorfermoor]. und Westeiderstedt [Leikenhusen].) –
In Menke, B.: Befunde und Überlegungen zum nacheiszeitlichen
Meeresspiegelanstieg (Dithmarschen und Eiderstedt, Schlewig-Holstein).
– Probleme der Küstenforschung 11, S. 145 – 161, Hildesheim.
B 1 |
Brande, A. 1976:
Weichsel-spätglaziale Vegetationsentwicklung im Berliner Raum. –
Eiszeitalter und Gegenwart 27, S. 206, Öhringen. C 2 |
Nach oben
1975 |
---|
Brande, A. 1975: Vegetationsgeschichtliche und
pollenstratigraphische Untersuchungen zum Paläolithikum von Mauern
und Meilenhofen (Fränkische Alb). Mit einem Beitrag von K. E. Bleich.
– Quartär 26, S. 73 – 106, Bonn. A 2 |
Brande, A. 1975: (Pollenanalytische Datierung
von Auenlehm und Altwassersediment der Donau bei Ulm.) – In Becker,
B.: Dendrochronological observations on the postglacial river
aggradation in the Southern part of Central Europe. – Bulletin of
Geology 19, S. 127 – 136, darin S. 135, Warszawa, B 6a |
Brande, A.1975: Besprechung von
H. Straka 1975: Pollen- und Sporenkunde. – Phytopathologische
Zeitschrift 84, S. 190 – 191, Berlin, Hamburg. D 2 |
Brande, A. 1975: Besprechung von R. G.
Stanley & H. F. Linskens 1974: Pollen; Biology, Chemistry,
Management. – Phytopathologische Zeitschrift 82, S. 364, Berlin,
Hamburg. D 1 |
Nach oben
1973 |
---|
Brande, A. 1973: Paläobotanische Beiträge zur
Ökologie des paläolithischen Menschen bei Mauern und Meilenhofen
(Fränkische Alb). – Rundgespräch „Fossil-Vergesellschaftungen“
im SFB 53 „Palökologie“, Tübingen 1. – 2.11.1973, 2 S.,
vervielfältigt, Tübingen. C 1 |
Brande,
A. 1973: Untersuchungen zur postglazialen Vegetationsgeschichte im
Gebiet der Neretva-Niederungen (Dalmatien, Herzegowina). – Flora
162, S. 1 – 44, Jena. Dissertation 1971 Göttingen. A
1 |
Nach oben
1972 |
---|
Brande, A. 1972: Pollenanalytische Untersuchungen am
Profil Mauern I. - Führer zu den Exkursionen der 16.
wissenschaftlichen Tagung der Deutschen Quartärvereinigung vom 23. -
30. September 1972, S. 50, vervielfältigt, Stuttgart-Hohenheim. C
1a |
Nach oben
2019 |
---|
Brande, A.: Die Kaukasische Flügelnuss
(Pterocarya fraxinifolia [Lam. ex Poir.] Spach) in Berlin und
Brandenburg. – 66. Dendrologische Wintertagung Potsdam, GartenForum
Glienicke, Berlin-Wannsee, 2.3.2019. Vgl. A 152,
161 |
Brande, A.:
Landschaftsgeschichte Berlins seit dem Pleistozän. – Lehrgang
Bodendenkmalpflege 2019, Landesdenkmalamt Berlin, 26.9.2019.
Vgl. A 34, 52, 73a u. v. a |
Brande, A.: Führung Gutspark
Tegel. – Lehrgang Bodendenkmalpflege 2019, Exkursion Schloß und
Gutspark Tegel, Tegeler Forst, Alt-Tegel. Mit Karin Wagner (LDA) und
Lutz Essers (Tegel), 19.10.2019. Vgl. A 36,
39 |
Brande, A.: Pollenanalysen zu den Grabungen Biesdorf
1999 und 2005. – 22. Berliner Archäologentag, Museumsinsel Berlin,
Auditorium James-Simon-Galerie, 6.11.2019. Vgl. A 130,
135 |
2018 |
---|
Brande, A.:
Pollendiagramme zu den Wölbäckern. – Kurzvortrag Exkursion Tegeler
Forst (Führung Lutz Essers) für die Berliner Bodendenkmalpflege,
13.10.2018. Vgl. A 10, 39, 57, 140.
|
2017 |
---|
Brande, A.: Schlachtensee und Langes Luch:
Sedimente und ihre Datierung. – Kurzvortrag Grunewald-Exkursion
(Führung Johannes Gehrmann) für die Berliner Bodendenkmalpflege,
20.5.2017. Vgl. B 17, 18, 19a-c,
25 |
Brande, A.:
Pollenführung des eisenzeitlichen Brunnens Berlin-Biesdorf, Obj. 3628
(2005). – Kurzvortrag Heimatmuseum Biesdorf (Führung Uwe Michas),
20. Berliner Archäologentag, 11.10.2017. Vgl. A
130. |
Brande, A.:
Kakteen und Wacholderbeeren: Stifters botanisches Umfeld in Linz. –
Tagung „Stifters Welten 4: Linz“. Adalbert-Stifter-Institut Linz,
20.10.2017. Vgl. G
11. |
2015 |
---|
Brande, A. 2015: Zur Entwicklungsgeschichte
der Berliner Moore. Vortrag auf der DGMT-Tagung Berlin, 24.9.2015; s.
a. Telma 45 (2015): 187. C
60 |
2014 |
---|
Brande, A.: Dürrschnabel und Waldkirsche:
Stifters Pflanzenwelt um Oberplan. – Tagung „Stifters Welten 1:
Oberplan“. Centrum Adalberta Stiftera, CZ-Horní Planá,
25.10.2014. Vgl. G
10. |
2013 |
---|
Brande, A.: Pollenanalytische Erkundungen im
Hohen Fläming (Brandenburg). – 23. Jahrestreffen des Arbeitskreises
Vegetationsgeschichte der RTG, Brandenburg/Havel. 15.9.2013; s. C
59 |
Brande, A.: In
memoriam Klaus Erd und Dieter Mai. - 23. Jahrestreffen des
Arbeitskreises Vegetationsgeschichte der RTG, Brandenburg/Havel.
14.9.2013; s. D
33 |
2012 |
---|
Brande, A: Konzept zur
Rekonstruktion von Umwelt und Landwirtschaft im Museumsdorf Düppel. -
Jahreshauptversammlung des Fördererkreises des Museumsdorfs Düppel,
Berlin-Dahlem,
16.11.2012. |
2009 |
---|
Sukopp, H., Brande A., Krauss, M., Machatzi,
B., Mollenhauer, D.: Botanisch-historische Exkursion in
der Umgebung des Tegeler Sees und der Jungfernheide mit einem Rundgang
auf dem Wasserwerksgelände Tegel. - Botanischer Verein von Berlin und
Brandenburg, Führung 13.9.2009; s. A 140 |
Brande, A.: Neueste Ergebnisse
aus Pollenanalysen vom Burgwall in Berlin-Spandau. - Fachtagung
Landesdenkmalamt und Humboldt-Universität Berlin: Spandau zur
Slawenzeit. Burgwall und Burgstadt im Lichte neuer archäologischer
Forschungen. Residenz Havelgarten, Spandauer Burgwall 29, Berlin,
11.7.2009. s. A
130 |
2008 |
---|
Brande, A.: Zisterzienserweg Lehnin - Düppel.
Werner-Plarre-Gedenkwanderung, Führung 25.-27.4.2008. Vgl. A 131,
132 |
Brande, A. & Grosser, K. H.:
Landschaftsgeschichte und Vegetation im Hohen Fläming.
Chronistenvereinigung Potsdam-Mittelmark, Rädigke b. Belzig,
7.6.2008. Vgl. A 121 |
Brande,
A., Förster, A. & Wöhler, A.: Urwald, Moor und Streusandbüchse.
Führung durch das Museumsdorf Düppel und am Krummen Fenn. - Langer
Tag der Stadtnatur, 5. und 6.7.2008. Vgl. A 131, 132 |
2007 |
---|
Brande, A.: Spätpleistozän-holozäne Moor- und
Vegetationsgeschichte im nordwestlichen Fläming. - Geowissenschaftler
in Berlin und Brandenburg e.V. und Gesellschaft für Erdkunde zu
Berlin, ppt-Vortrag 21.4.2007. |
Brande, A.:
Fläming-Exkursionspunkt Verlorenwasser: Das Hangquellmoor Egelinde.
1.-Mai-Exkursion der Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg
e.V., Führung 1.5.2007. Vgl. A 121 |
Sukopp, H., Seiler, M. & Brande, A.:
Historisch-botanisch-geologische Exkursion über die Pfaueninsel
(Berlin-Wannsee). - Botanischer Verein Berlin Brandenburg, Führung
3.6.2007. Vgl. A 134 |
Seitz, B., Sukopp,
H. & Brande, A.: Lehr- und Forschungsgarten des Instituts für
Ökologie der TU Berlin. - Langer Tag der Stadtnatur Berlin, Führung
1.7.2007. Vgl. A 123 |
Knape,
H. & Brande, A.: Exkursion in den mittleren Abschnitt des
Wuhletals. - Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg e.V.,
Führung 13.10.2007. C 54, vgl. A 135 |
Brande, A.: Vegetationsgeschichte am
slawischen Burgwall Spandau und in seiner Umgebung. - 17.
Jahrestreffen des Arbeitskreises Vegetationsgeschichte der
Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, Göttingen, Poster, 19. - 22.10.2007.
C 55 |
Brande, A.: Holocene
Palaeoecology of Cladium mariscus in the Spree-Havel Region.
- Meeting on Dynamics and History of Cladium mariscus in the
Pszczew Lake region (Poland) on a Central European scale. INTEREG
Project,. Pszczew, 26.- 27.10.2007 (wg. Verhinderung d. Autors
vorgetragen von K. Tobolski) |
Nach oben
2006 |
---|
Brande, A.: Beiträge zur Kulturlandschaftsentwicklung
des Berliner Raumes - Palynologische Untersuchungen auf den Grabungen
Biesdorf, Buch und Burgwall Spandau. - 10. Berliner Archäologentag,
Berlin-Charlottenburg, 7.11.2006 |
Brande, A.
& Knipping, M.: Pollenanalysen bei Kloster Jerichow/Elbe
(Sachsen-Anhalt). - 16. Jahrestreffen des Arbeitskreises
Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, Karlsruhe,
23.10.2006, Poster |
Dinies, M. &
Brande, A.: Nochten - ein Pollendiagramm aus der nördlichen
Oberlausitz (Ostsachsen). - 16. Jahrestreffen des Arbeitskreises
Vegetationsgeschichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, Karlsruhe,
23.10.2006 |
Nach oben
2005 |
---|
Brande,
A. & Splechtna, K.: Jungholozäne Vegetationsgeschichte am
Dürrenstein (Niederösterreichische Kalkalpen). - 15.
Jahrestagung des Arbeitskreises Vegetationsgeschichte der
Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, Innsbruck, 23.10.2005,
Poster. |
Brande, A.: Ein
Pollendiagramm zur Geschichte des Egelinder Hangmoores (Hoher
Fläming) und der umgebenden Vegetation. - 36. Brandenburgische
Botanikertagung, Hohenspringe/Fläming,
25.6.2005. |
Dinies, M. & Brande,
A.: Neue vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an acht Mooren der
Oberlausitz. - Tagung „Moore im sächsischen Tief- und
Hügelland“, Sektionen I und V der DGMT, Dresden-Marsdorf, 3. -
5.6.2005, Poster. |
Meissner, A.
& Brande, A.: Grunewald: Morphologie, Ökowerk, Moore. -
Sommerexkursion der Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg e.
V., 27.8.2005. |
Brande, A.: Die
Geschichte des Rückertteiches. Bezirksamt Berlin-Steglitz-Zehlendorf
und Bürgerinitiative Gustav-Mahler-Park,
20.10.2005. |
Brande, A.:
Die Eibenforschung von Hugo Conwentz. - Jubiläumstagung
„Hugo Conwentz 1855 - 1922, Wegbereiter der Naturschutzes“.
Arbeitskreis Naturschutzgeschichte, Haus der Natur Potsdam,
20.1.2005. |
Nach oben
2004 |
---|
Brande,
A.: Aktuelle Schwerpunkte pollenanalytischer Arbeiten in Berlin und
Brandenburg am Institut für Ökologie der TU Berlin. - 14.
Jahrestreffen des Arbeitskreises Vegetationsgeschichte der
Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, TU Berlin,
23.10.2004. |
Brande, A.:
Nadelgehölze in der spätquartären Vegetationsgeschichte des
Altmühlgebietes. - 11. Internationale Eibentagung,
Kelheim/Niederbayern,
24.9.2004. |
Weichhardt-Kulessa,
K., Zerbe, S. & Brande, A.: Ecological investigations of mires in
the Spessart mountains (Germany) focussing on vegetation and land-use
history. - 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie,
Justus-Liebig-Universität Gießen, 15.9.2004,
Poster. |
Brande, A.:
Moorgeschichte und Bodenentwicklung. - Festkolloquium für Fayez
Alaily, Institut für Ökologie TU Berlin,
27.2.2004. |
Nach oben
2003 |
---|
Dinies,
M. & Brande, A.: Pollenanalytische Untersuchungen zur
Vegetationsgeschichte der Oberlausitz während des Spätglazials und
Holozäns. Erste Ergebnisse zehn neuer Pollenprofile Ostsachsens. -
13. Jahrestreffen des Arbeitskreises Vegetationsgeschichte der
Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, Wiesbaden, 8.11.2003,
Poster. |
Baum,
I. & Brande, A.: Ein Lindenwald der MWZ in Thüringen. - 13.
Jahrestreffen des Arbeitskreises Vegetationsgeschichte der
Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, Wiesbaden, 8.11.2003,
Poster. |
Brande,
A.: Postglaziale Taxus-Nachweise und Waldtypen in den
Nördlichen Kalkalpen (Niederösterreich). - 10. Internat.
Eibentagung, Wien,
28.8.2003. |
Brande, A.:
Holozänstratigraphisch-pollenanalytische Untersuchungen zur
Entwicklungsgeschichte von Berliner Kleingewässern. - 1.
Sölle-Workshop, Institut für Biodiversitätsforschung Univ. Rostock,
25.4.2003. |
Nach oben
2002 |
---|
Brande,
A.: Palynostratigraphie im Großen Stechlinsee (Brandenburg). - Tagung
„Jungquartäre Fluss- und Seegenese in Norddeutschland“,
Hohenzieritz/Meckl.-Vorp., 26.2.2002. |
Brande, A. & Escher, F.:
Mittelalterliche Landschaft und Landnutzung am Krummen Fenn in
Berlin-Zehlendorf im Rahmen der deutschen Ostsiedlung zwischen Elbe
und Oder. - Museumsdorf Düppel, Berlin, 23.3.2002. |
Brande, A.: Zur Geschichte der
Eibenforschung im südbaltischen Raum. - 9. Internationale
Eibentagung, Puszczykowo/PL, 19.8.2002. |
Böse, M. & Brande, A.: Die
pleistozäne und holozäne Entwicklung im nördlichen Bereich des
Beelitzer Sanders. - DEUQUA-Exkursion B 2, Bliesendorf,
Ferch/Brandenburg 30.8.2002. |
Nach oben
2001 |
---|
Brande,
A.: Calluna im Holozän Nordostdeutschlands. - 11.
Jahrestreffen des Arbeitskreises Vegetationsgeschichte der
Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, Wilhelmshaven, 27.10.2001. |
Tobolski, K. & Brande,
A.: Vergleichende Auswertung der palynologischen Befunde zur
mittelalterlichen Landschaftsentwicklung im Raum Lednica/Posen (Polen)
und im Raum Spandau/Berlin (Deutschland). - 28. Tagung des
Arbeitskreises für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa,
Poznan, 19.9.2001. |
Brande,
A.: Die Eibe in Berlin einst und jetzt. - 8. Internat.
Eibentagung, Stuttgart, 11.5.2001. |
Vorträge
2000 –
1973 s. unter Veröffentlichungen C 39 –
1. |
Nach oben
il/Team/Bilder_Mitarbeiter/brandeneu.jpg
brande/gelaendearbeiten/
322285.de
Bose_Brande_2010_glacial_human_Germany.pdf