Inhalt des Dokuments
Forschungsgarten
[1]
- © TU Berlin
[2]
- © TU Berlin
Der denkmalgeschützte Lehr- und Forschungsgarten [3] bietet einzigartige Möglichkeiten für die stadtökologische Forschung im Herzen von Berlin.
Stadtklima
[4]
- © TU Berlin
Am Standort besteht eine einmalige Infrastruktur zur stadtklimatologischen Forschung. Dazu gehören der 2018 installierte, 40 m hohe Mast zur Erfassung von Umweltdaten in unterschiedlichen Höhen, eine Referenzstation für ein stadtweites Sensor-Netzwerk zur Erfassung von Umweltdaten (Projekt BIBS [5]), Klimakammern sowie andere Messeinrichtungen.
Dauerflächen
[6]
- © TU Berlin
Seit fast 40 Jahren dokumentieren wir auf Dauerflächen die Vegetationsentwicklung der Wiesen. Diese Daten können mit langjährigen Messreihen zum Klima synchronisiert werden.
Begrünungsverfahren
- Schotterrasen
[7]
- © TU Berlin
Wir erproben neuartige Begrünungsverfahren bei der Neuanlage von Rasenflächen, die besonderen Belastungen ausgesetzt sind. So haben wir Schotterrasen mit Arten der Trockenrasen aus gebietseigenem Saatgut begrünt.
Wasser
- Saftflussmessung
[8]
- © TU Berlin
Auch von anderen Instituten der TU Berlin wird der Garten für die ökologische Forschung genutzt. Er gehört zu einem stadtweiten Netz an Untersuchungsflächen zum Thema Wasser in der Stadt (Urban Water Interfaces UWI [9]). In diesem Projekt werden der Saftfluss in Bäumen gemessen und Langzeitbeobachtungen zum Wasserhaushalt städtischer Böden in Abhängigkeit von der Vegetationsbedeckung durchgeführt.
er_Standort/Messwagen4.jpg
er_Standort/Amelanchier_mit_Gew%C3%A4chshaus.JPG
rgarten/
er_Standort/Mess-Stationen_Klima.jpg
er_Standort/Dauerfl%C3%A4chen.JPG
er_Standort/Schotterrasen_05.JPG
er_Standort/Teich_Prunus_padus.JPG
rfaces/