Page Content
Agriophyten in der Vegetation Mitteleuropas
Agriophytie bezeichnet das
Vorkommen von nichteinheimischen Pflanzen in natürlicher Vegetation.
Sie bildet einen langjährigen Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes,
besonders von Prof. Dr. Dr. h.c. H. Sukopp. Zusammen mit Dr. W.
Lohmeyer hat er Meldungen über agriophytische Vorkommen von Pflanzen
in Mitteleuropa gesammelt. Die so entstandene Liste ist bisher zweimal
veröffentlicht worden:
Lohmeyer, W. & Sukopp, H.
(1992): Agriophyten in der Vegetation Mitteleuropas. Schr.Reihe
Vegetationskde. 25:1-185.
Lohmeyer, W. & Sukopp, H.
(2001): Agriophyten in der Vegetation Mitteleuropas. 1. Nachtrag. In:
Brandes, D. (ed.) Adventivpflanzen. Beiträge zur Biologie, Vorkommen
und Ausbreitungsdynamik von Archäophyten und Neophyten in
Mitteleuropa, vol 8. Universitätsbibliothek Braunschweig,
Braunschweig, pp 179-220.
Die Liste wird fortgeschrieben,
der aktuelle Stand ist hier [1]zu finden.
Die
Dokumentation (Sukopp, H., Rossel, S., H. Kutschkau, & Starfinger,
U. 1960 ff.) wird als Datenbank geführt, in der veröffentlichte und
unveröffentlichte Meldungen agriophytischer Vorkommen gesammelt
werden. Sie ist hier [2] zu finden. Dabei bedeuten: v= vorh., a=
Auszug, z= Zitat.
schung/Downloads/liste_agrio.pdf
e%20und%20Einstellungen/Mitarbeiter/oekosys/pdf_dateien
/doku_agrio_mitteur.pdf