Inhalt des Dokuments
Steuergrößen der Kohlenstoffdynamik im Boden und in der Vegetation von Auwäldern
Auwaldökosysteme können durch die Ablagerung kohlenstoffhaltiger Sedimente im Boden und eine hohe Nettophotosyntheserate einen wichtigen Beitrag als Kohlenstoffsenken leisten. Die Kohlenstoffvorräte sind jedoch kleinräumig sehr unterschiedlich. Dabei ist die Kohlenstoffdynamik im Wesentlichen durch die Sedimentation und die pflanzliche Biomasse bestimmt. Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die Steuergrößen der Verteilung der Kohlenstoffvorräte entlang von Geländegradienten der Flussaue zu bestimmen. Durch die Anwendung moderner dendroökologischer und populationsbiologischer Methoden sollen bestehende Modellvorstellungen erstmals empirisch überprüft werden.
- Mittelgeber: DFG (CI 175/1)
- Laufzeit: 2009-2012
- Kooperationspartner: Fachgebiete Bodenkunde und Geoinformationsverarbeitung (TU Berlin), Institut für Bodenforschung (Universität für Bodenkultur Wien), Nationalpark Donau-Auen GmbH