Inhalt des Dokuments
Einfluss von Wildschweinen auf die Biodiversität von Magerrasen
[2]

- © TU
Berlin
Einfluss von Wildschweinen auf die Biodiversität von Magerrasen
Obwohl Berlin einen sehr hohen Wildschweinbestand hat, bestehen
erhebliche Kenntnisdefizite zu möglichen Folgen von
Wildschweinaktivitäten für Lebensräume und deren Artenvielfalt.
Auch Trockenrasen in Wäldern oder ihrem Umfeld werden häufig von
Wildschweinen aufgesucht. Das Ziel dieses Projektes ist es
herauszufinden, welche langfristige Auswirkungen Wildschweine auf die
naturschutzfachlich wertvollen Trockenrasen und die dort vorkommenden
Pflanzen- und Tierarten haben.
mehr zu: Einfluss von
Wildschweinen auf die Biodiversität von Magerrasen
[3]
Angewandtes Forschungsprojekt „Unterstützung der Berliner
Bienenstrategie durch Optimierung des Wildbienenschutzes“ [4]

- © L.Fischer
Das gemeinsame Forschungsprojekt zwischen der Technischen
Universität Berlin, Institut für Ökologie, Fachgebiet
Ökosystemkunde / Pflanzenökologie und der Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz verfolgt das Anliegen, die
Lebensbedingungen in urbanen Landschaften für einheimische Bestäuber
zu verbessern und die städtische Artenvielfalt zu fördern. Das
übergeordnete Projektziel liegt in der Vereinbarung des
Wildbienenschutzes mit der Haltung von Honigbienen.
mehr zu: Angewandtes
Forschungsprojekt „Unterstützung der Berliner Bienenstrategie durch
Optimierung des Wildbienenschutzes“ [5]
BIBS - Bridging in Biodiversity Science [6]

- © TU Berlin
BIBS ist ein Verbundprojekt des neu gegründeten
„Berlin-Brandenburg Institute of Advanced Biodiversity Research“
(BBIB) und hat das Ziel, die meist einzeln betrachteten
Forschungsdisziplinen, räumlichen Skalen und biologischen Systeme in
der Biodiversitätsforschung zu überbrücken.
Ein Schwerpunkt der Forschung in BIBS ist die Untersuchung von
anthropogen verursachten schnellen Veränderungen von Ökosystemen. In
einzelnen Arbeitspaketen soll die gesamte Kette von Ursachen,
Mechanismen und Konsequenzen dieser Veränderungen untersucht werden.
Die Ergebnisse werden in einer umfassenden Synthese zusammengebracht
und der Politik und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Als
neuartiger methodischer Ansatz wird eine Forschungsplattform in Form
von Landschaftslaboren, sogenannten "ScapeLabs" für die
experimentelle Biodiversitätsforschung auf unterschiedlichen
räumlichen Skalen etabliert.
mehr zu: BIBS - Bridging in
Biodiversity Science [7]
Green SURGE [8]

- © L. Fischer
Green SURGE - Green Infrastructure and Urban Biodiversity for
Sustainable Urban Development and the Green Economy (Grüne
Infrastruktur und urbane Biodiversität für eine nachhaltige
Stadtentwicklung und grüne Wirtschaftszweige)
Ziel dieses Projektes auf EU-Ebene ist, unterschiedliche Facetten
urbaner grüner Infrastruktur und Biodiversität als eine
konzeptionelle Grundlage für Stadtplanungen zu erfassen und zu
entwickeln.
mehr zu: Green SURGE
[9]
Naturkapital Deutschland TEEB DE [10]

- © Norma
Neuheiser
Naturkapital DEUTSCHLAND – TEEB DE
Stadtbericht „Naturleistungen in der Stadt – Gesundheit schützen
und Lebensqualität erhöhen”
Das urbane Naturkapital umfasst die gesamte Stadtnatur mit ihrer
Vielfalt an Arten, Lebensgemeinschaften und Ökosystemen und trägt
mit zahlreichen Ökosystemleistungen zum menschlichen Wohlbefinden
bei. Hierzu gehören nicht nur die Versorgung mit Trinkwasser,
Frischluft oder Erholungsräumen sondern insbesondere auch wichtige
Beiträge zur psychischen und physischen Gesundheit (Verringerung der
Sterblichkeitsrate bei Herz-Kreislauferkrankungen, Verbesserung des
Lernvermögens und der Produktivität etc.).
Der Stadtbericht zeigt die Bandbreite dieser Ökosystemleistungen auf
und …
mehr zu: Naturkapital
Deutschland TEEB DE [11]
Grüne Infrastruktur im urbanen Raum [12]
Auf
Bundesebene wurde 2015 das Grünbuch Stadtgrün vom Bundesministerium
für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
vorgestellt, auf das 2017 ein entsprechendes Weißbuch folgen wird.
Die Naturschutz-Offensive 2020 des BMUB aus dem Jahr 2015 verankert
„Grün in der Stadt erleben“ als eines von zehn vorrangigen
Handlungsfeldern des Naturschutzes.
Das Forschungsvorhaben erörtert die Relevanz des Konzeptes der
grünen Infrastruktur für die kommunale Ebene und will Hinweise für
die Operationalisierung des Konzepts geben. Ziel ist es, ein
Eckpunktepapier zur grünen Infrastruktur im urbanen Raum in
Deutschland zu erarbeiten, das von möglichst vielen relevanten
Akteuren getragen wird.
mehr zu: Grüne Infrastruktur
im urbanen Raum [13]
Integration von Naturschutzzielen bei der Bewahrung und
Entwicklung des Jüdischen Friedhofs in Berlin-Weißensee [14]

- © M.
v.d. Lippe
Der Jüdische Friedhof Weißensee ist von herausragender
kultureller Bedeutung und auch in seiner Naturausstattung
bemerkenswert. In diesem Projekt werden Grundlagen zur
Naturausstattung des Friedhofs erhoben und ihre Abhängigkeit von der
kulturellen und historischen Entwicklung des Friedhofs
herausgearbeitet...
mehr zu: Integration von
Naturschutzzielen bei der Bewahrung und Entwicklung des Jüdischen
Friedhofs in Berlin-Weißensee [15]
Graduiertenkolleg Stadtökologie [16]

- © Copyright??
Das Graduiertenkolleg „Stadtökologische Perspektiven einer
europäischen Metropole - das Beispiel Berlin“ (DFG -780) wird von
den drei Berliner Universitäten getragen. Die TU Berlin ist mit
verschiedenen Projekten beteiligt. Derzeit: Experimentelle
Diversifizierung der Biodiversitätsdynamik, Gestalterische Steigerung
der Vegetationsentwicklung, Entlastungsfunktion spontaner
Straßenbegleitvegetation.
mehr zu: Graduiertenkolleg
Stadtökologie [17]
Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen
[18]
- © Copyright??
Historische Parkanlagen haben häufig eine herausragende Bedeutung
für den Naturschutz. Am Beispiel von 5 Beispielanlagen in Berlin
werden mit den beteiligten Akteuren beispielhafte Erfolge und
Konfliktsituationen bei der Umsetzung von Naturschutzzielen
herausgearbeitet....
mehr zu: Naturschutz und
Denkmalpflege in historischen Parkanlagen [19]
Interplay among Multiple Uses of Water Reservoirs via InNOVative
Coupling of Substance Cycles in Aquatic and Terrestrial Ecosystems
(INNOVATE): Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen [20]

- © Forker
Klimawandel und damit verbundene Landnutzungsänderungen wirken
sich weltweit auf Biodiversität und Ökosystemfunktionen aus. Dieses
Projekt untersucht die Zusammenhänge zwischen Landnutzung,
Biodiversität und wichtigen Ökosystemdienstleistungen in
Caatinga-Ökosystemen Brasiliens...
mehr zu: Interplay among
Multiple Uses of Water Reservoirs via InNOVative Coupling of Substance
Cycles in Aquatic and Terrestrial Ecosystems (INNOVATE):
Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen [21]
Steuergrößen der Kohlenstoffdynamik im Boden und in der
Vegetation von Auwäldern [22]

- © Cierjacks
Auwaldökosysteme leisten aufgrund ihrer Kohlenstoffvorräte einen
wichtigen Beitrag im globalen Kohlenstoffkreislauf. Die Mechanismen
der Kohlenstoffdynamik sind bisher jedoch kaum verstanden. Das Projekt
untersucht die Dynamik des organischen Kohlenstoffs im Donau-Auen
Nationalpark (Österreich) mithilfe von dendrogeomorphologischen und
waldökologischen Methoden...
mehr zu: Steuergrößen der
Kohlenstoffdynamik im Boden und in der Vegetation von
Auwäldern [23]
Untersuchung der Invasionsmechanismen des Chinarindenbaums auf
Galápagos [24]

- © O.
Hamann
Obwohl biologische Invasionen bereits seit langem als eine große
Beeinträchtigung für die Artenvielfalt angesehen werden, ist immer
noch kaum bekannt, welche Mechanismen diesen Prozessen zugrunde
liegen. Sie sind von großer Bedeutung für die Entwicklung von
Managementmaßnahmen invasiver Arten und damit auch für den
Naturschutz....
mehr zu: Untersuchung der
Invasionsmechanismen des Chinarindenbaums auf Galápagos
[25]
Nach oben
Klimawandel und Biologische Vielfalt: Entwicklung eines
Indikatorensets [26]
Der Klimawandel führt zu mitunter
weitreichenden Veränderungen der biologischen Vielfalt. Hierzu
gehören direkte Auswirkungen, etwa Veränderungen der
Verbreitungsgebiete von Arten oder auch Verschiebungen ihrer
Lebenszyklen und Jahresrhythmen (z.B. Blüh- und Wanderzeiten).
Indirekte Auswirkungen resultieren vor allem aus Maßnahmen zur
Anpassung ...
mehr zu: Klimawandel und
Biologische Vielfalt: Entwicklung eines Indikatorensets
[27]
Regionale Identität und biologische Vielfalt [28]

- © Maike Isermann
BEN - Biodiversity and Ecology in National Parks: Biologische
Invasionen im Spannungsfeld zwischen regionaler Identität und
Gefährdung der biologischen Vielfalt am Beispiel der Kartoffelrose
(Rosa rugosa).....
mehr zu: Regionale Identität
und biologische Vielfalt [29]
Nach oben
Dendroökologische Untersuchungen an Populus euphratica und Picea
shrenkiana in Xinjiang/China [30]
Das Projekt untersucht die
Dendroökologie von Populus euphratica und Picea shrenkiana in
Xinjiang/China...
mehr zu: Dendroökologische
Untersuchungen an Populus euphratica und Picea shrenkiana in
Xinjiang/China [31]
------
Links: ------
[1]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/pr
ojekte/uebersicht/parameter/maxhilfe/
[2]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/pr
ojekte/einfluss_von_wildschweinen_auf_die_biodiversitae
t_von_magerrasen/parameter/maxhilfe/
[3]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/pr
ojekte/einfluss_von_wildschweinen_auf_die_biodiversitae
t_von_magerrasen/parameter/maxhilfe/
[4]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/pr
ojekte/angewandtes_forschungsprojekt_unterstuetzung_der
_berliner_bienenstrategie_durch_optimierung_des_wildbie
nenschutzes/parameter/maxhilfe/
[5]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/pr
ojekte/angewandtes_forschungsprojekt_unterstuetzung_der
_berliner_bienenstrategie_durch_optimierung_des_wildbie
nenschutzes/parameter/maxhilfe/
[6]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/pr
ojekte/bibs_bridging_in_biodiversity/parameter/maxhilfe
/
[7]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/pr
ojekte/bibs_bridging_in_biodiversity/parameter/maxhilfe
/
[8]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/pr
ojekte/green_surge/parameter/maxhilfe/
[9]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/pr
ojekte/green_surge/parameter/maxhilfe/
[10]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/p
rojekte/naturkapital_deutschland_teeb_de/parameter/maxh
ilfe/
[11]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/p
rojekte/naturkapital_deutschland_teeb_de/parameter/maxh
ilfe/
[12]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/p
rojekte/green_infrastructure_in_urban_spaces/parameter/
maxhilfe/
[13]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/p
rojekte/green_infrastructure_in_urban_spaces/parameter/
maxhilfe/
[14]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/p
rojekte/integration_von_naturschutzzielen_bei_der_bewah
rung_und_entwicklung_des_juedischen_friedhofs_in_berlin
_weissensee/parameter/maxhilfe/
[15]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/p
rojekte/integration_von_naturschutzzielen_bei_der_bewah
rung_und_entwicklung_des_juedischen_friedhofs_in_berlin
_weissensee/parameter/maxhilfe/
[16]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/p
rojekte/graduiertenkolleg_stadtoekologie/parameter/maxh
ilfe/
[17]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/p
rojekte/graduiertenkolleg_stadtoekologie/parameter/maxh
ilfe/
[18]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/p
rojekte/naturschutz_und_denkmalpflege_in_historischen_p
arkanlagen/parameter/maxhilfe/
[19]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/p
rojekte/naturschutz_und_denkmalpflege_in_historischen_p
arkanlagen/parameter/maxhilfe/
[20]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/p
rojekte/innovate_biodiversitaet_und_oekosystemdienstlei
stungen/parameter/maxhilfe/
[21]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/p
rojekte/innovate_biodiversitaet_und_oekosystemdienstlei
stungen/parameter/maxhilfe/
[22]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/p
rojekte/steuergroessen_der_kohlenstoffdynamik_im_boden_
und_in_der_vegetation_von_auwaeldern/parameter/maxhilfe
/
[23]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/p
rojekte/steuergroessen_der_kohlenstoffdynamik_im_boden_
und_in_der_vegetation_von_auwaeldern/parameter/maxhilfe
/
[24]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/p
rojekte/untersuchung_der_invasionsmechanismen_des_china
rindenbaums_auf_galapagos/parameter/maxhilfe/
[25]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/p
rojekte/untersuchung_der_invasionsmechanismen_des_china
rindenbaums_auf_galapagos/parameter/maxhilfe/
[26]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/p
rojekte/klimawandel_und_biologische_vielfalt_entwicklun
g_eines_indikatorensets/parameter/maxhilfe/
[27]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/p
rojekte/klimawandel_und_biologische_vielfalt_entwicklun
g_eines_indikatorensets/parameter/maxhilfe/
[28]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/p
rojekte/regionale_identitaet_und_biologische_vielfalt/p
arameter/maxhilfe/
[29]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/p
rojekte/regionale_identitaet_und_biologische_vielfalt/p
arameter/maxhilfe/
[30]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/p
rojekte/dendrooekologische_untersuchungen_an_populus_eu
phratica_und_picea_shrenkiana_in_xinjiangchina/paramete
r/maxhilfe/
[31]
https://www.oekosys.tu-berlin.de/menue/forschung/p
rojekte/dendrooekologische_untersuchungen_an_populus_eu
phratica_und_picea_shrenkiana_in_xinjiangchina/paramete
r/maxhilfe/