Inhalt des Dokuments
Integration von Naturschutzzielen bei der Bewahrung und Entwicklung des Jüdischen Friedhofs in Berlin-Weißensee
Der Jüdische Friedhof Weißensee ist von herausragender kultureller Bedeutung und auch in seiner Naturausstattung bemerkenswert. In diesem Projekt werden Grundlagen zur Naturausstattung des Friedhofs erhoben und ihre Abhängigkeit von der kulturellen und historischen Entwicklung des Friedhofs herausgearbeitet. In Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege und weiteren Akteuren werden auch Ziele des Naturschutzes bei den Anstrengungen zur Bewahrung und weiteren Entwicklung des Friedhofs zur Geltung gebracht.
Mittelgeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Laufzeit: 2012-2015
Projektpartner:
TU Berlin, Fachgebiet Bau- und Stadtbaugeschichte
TU Berlin, Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung
Kooperationspartner:
Landesdenkmalamt Berlin
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, Oberste Naturschutzbehörde
Jüdische Gemeinde Berlin, Friedhofsverwaltung Weißensee
Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum