Inhalt des Dokuments
Green SURGE - Green Infrastructure and Urban Biodiversity for Sustainable Urban Development and the Green Economy (Grüne Infrastruktur und urbane Biodiversität für eine nachhaltige Stadtentwicklung und grüne Wirtschaftszweige)
Ziel dieses Projektes auf EU-Ebene ist, unterschiedliche Facetten urbaner grüner Infrastruktur und Biodiversität als eine konzeptionelle Grundlage für Stadtplanungen zu erfassen und zu entwickeln. Das transdisziplinäre Forschungsprojekt arbeitet in 20 Modellstädten, von denen fünf (u.a. Berlin) zur Vertiefung einzelner Fragestellungen, für vergleichende Geländearbeiten und die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren genutzt werden. Schwerpunkte unserer Arbeitsgruppe sind dabei
Biokulturelle Diversität: Erfassung von Wahrnehmung und Wertschätzung der Biodiversität von städtischen Grünflächen in Abhängigkeit von unterschiedlichen sozialen und gesellschaftlichen Gruppen
Urban Learning Labs: Identifikation von best-practice Beispielen zu Planung, Entwicklung und Nutzung urbaner grüner Infrastruktur in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren
Mittelgeber: EU (603567)
Laufzeit: 11/2013 – 10/2017
Kooperationspartner: University of Copenhagen (Dänemark), University of Helsinki (Finnland), Humboldt Universität Berlin (Deutschland), Technische Universität München (Deutschland), Wageningen University (Niederlande), Stockholm Resilience Centre/Beijer Institute, University of Stockholm (Schweden), Forest Research (GB), ICLEI European Secretariat GmbH (Deutschland), Metropolitan Research Institute (Ungarn), University of Bari (Italien), Triple E (Niederlande), University of Lodz (Polen), Swedish University of Agricultural Sciences (Schweden), University of Lisbon (Portugal), Scandinavian Branding (Dänemark), University of Ljubljana (Slowenien), Ecometrica (Dänemark), Inštitut za trajnostni razvoj (Slowenien), Lavaco (Slowenien), Tisa (Slowenien), PROFIN Service (Italien)
Green Surge-Abschlusskonferenz in Malmö vom 20.-22.09.17 mit Beiträgen aus dem Fachgebiet